B2B-Prospecting - Wie nutze ich die Absicht des Besuchers?
Die Absicht der Besucher zu verstehen, hat für B2B-Vermarkter oberste Priorität, und Sie arbeiten hart daran, die Besucherzahlen auf Ihrer Website über verschiedene Kanäle zu steigern.
Der größte Teil dieses Traffics bleibt jedoch anonym, sodass Sie nur raten können, warum die Besucher gekommen sind und wonach sie suchen. Um diese anonymen Klicks in qualifizierte Leads zu verwandeln, müssen Sie neue Strategien anwenden, die den Zweck hinter dem Besuch entschlüsseln und Ihre Website von einer einfachen Broschüre in ein leistungsstarkes Instrument zur Kundengewinnung verwandeln.
Das ist eine echte Herausforderung: Die Identifizierung und Ansprache von wirklich interessierten Entscheidungsträgern für Ihr Angebot erfordert einen ausgefeilteren Ansatz. Es geht nicht mehr um schiere Menge, sondern um Präzision, Relevanz und Timing. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Pipeline konsequent mit qualifizierten Leads zu füllen, sind Sie wahrscheinlich nicht allein, aber es gibt leistungsstarke, datengestützte Methoden, um das zu ändern.
Wir sind nicht hier, um Ihnen zu sagen, wie Sie mehr Interessenten finden können, sondern um die richtigen Interessenten zu finden. Wir werden uns mit modernen, praktischen Strategien und leistungsstarken Quellen für die Identifizierung und Gewinnung von mehr B2B-Leads befassen und Ihnen dabei helfen, über die spekulative Kontaktaufnahme hinaus zu einem strategischen Engagement zu gelangen. Wir werden untersuchen, wie Plattformen wie LinkedIn Ihr Netzwerk in eine reichhaltige Quelle von Gelegenheiten verwandeln können, wie Inbound-Marketing ideale Kunden direkt zu Ihrer Türschwelle locken kann und wie das Verstehen entscheidender Kaufabsichtssignale Ihnen einen unschätzbaren Vorteil verschaffen kann. Sind Sie bereit, Ihre Geschäftsentwicklungsbemühungen neu zu definieren und neues Wachstum freizusetzen? Dann lassen Sie uns beginnen.
Absicht entschlüsseln: Signale von Besuchern und Käufern
Stellen Sie sich vor, Sie wüssten genau, wer auf Ihrer Website aktiv nach einer Lösung wie der Ihren sucht oder sich sogar über Ihre Konkurrenten informiert. Das ist kein Wunschdenken, sondern die Macht des Verständnisses von Besucher- und Käuferabsichten. Bei der B2B-Kundenakquise ist die Unterscheidung zwischen gelegentlichen Besuchern und ernsthaften potenziellen Kunden ein entscheidender Faktor. So können Sie Ihre Bemühungen priorisieren und Ihre Ansprache mit chirurgischer Präzision anpassen, was Ihre Geschäftsentwicklungsergebnisse drastisch verbessert.
Worin besteht der Unterschied? Bei der Besucherabsicht geht es darum, das Surfverhalten zu analysieren, um allgemeine Interessen zu ermitteln. Tools wie das CRM von HubSpot und verschiedene Analyseplattformen verfolgen, welche Seiten Besucher ansehen, wie lange sie auf jeder Seite verweilen, ihren Navigationspfad und ob sie wiederkehrende Besuche machen. Wenn ein Besucher beispielsweise über mehrere Tage hinweg immer wieder auf Ihre Preisseite, die Seiten mit den Produktmerkmalen und den Abschnitt "Über uns" zurückkehrt, ist dies ein deutliches Zeichen für wachsendes Interesse. Er ist vielleicht noch nicht bereit, etwas zu kaufen, aber er prüft eindeutig Ihr Angebot und ist ein hervorragender Kandidat für die Pflege durch gezielte Inhalte. Anhand dieser Daten können Sie Ihre Zielgruppe segmentieren und die künftige Kommunikation auf sie zuschneiden, um sie näher an einen qualifizierten Lead heranzuführen.
Noch aussagekräftiger für das B2B-Prospecting sind die Daten zur Kaufabsicht. Sie gehen über das allgemeine Interesse hinaus und identifizieren spezifische Signale, die darauf hinweisen, dass sich ein Interessent in einem aktiven Kaufzyklus befindet. Dies könnte bedeuten, dass er Bottom-of-Funnel-Inhalte herunterlädt (z. B. eine Fallstudie oder eine Demo-Anfrage), Websites von Mitbewerbern besucht oder gezielt nach Lösungen sucht, die mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung übereinstimmen. Tools wie ZoomInfo in Verbindung mit fortschrittlichen Funktionen in Plattformen wie HubSpot sammeln diese Art von Absichtsdaten, indem sie den digitalen Fußabdruck im Web überwachen. Branchenberichte legen nahe, dass die Nutzung von Kaufabsichtsdaten die Konversionsraten um bis zu 50 % steigern kann, indem Vertriebsteams in die Lage versetzt werden, potenzielle Kunden genau zum richtigen Zeitpunkt in ihrem Kaufprozess anzusprechen. Dies ist eine verwertbare Information, die Ihre Bemühungen zur Lead-Generierung verändert .
Nehmen Sie ein Beispiel: Ihr Vertriebsteam erhält eine Meldung, dass ein bestimmtes Unternehmen, das Ihrem idealen Kundenprofil entspricht, aktiv nach "CRM-Softwareintegration" gesucht und in der letzten Woche mehrere Websites von Wettbewerbern besucht hat. Dies ist ein starkes Signal. Anstelle einer allgemeinen E-Mail kann Ihr Vertriebsmitarbeiter nun eine hochgradig personalisierte Nachricht verfassen, die auf die spezifischen Probleme im Zusammenhang mit der CRM-Integration eingeht und vielleicht ein Whitepaper über nahtlose Integrationsstrategien oder eine Fallstudie eines ähnlichen Kunden anbietet. Diese Art der informierten Ansprache ist exponentiell effektiver.
Die Weichen für den Erfolg stellen: Verfolgung von Besucherabsichten
Um die Macht der Besucherabsicht wirklich zu nutzen, brauchen Sie die richtigen Tools und Strategien. Es geht nicht nur darum, Daten zu sammeln, sondern auch darum, sie verwertbar zu machen.
CRM
Ihr CRM-System, z. B. HubSpot, ist die zentrale Drehscheibe für die Konsolidierung von Besucherdaten. Es ermöglicht Ihnen die Nachverfolgung einzelner Kontakt- und Unternehmensdatensätze, wobei Sie genau sehen können, welche Seiten sie aufgerufen haben und wie sie mit Ihren Inhalten umgegangen sind. Diese Transparenz ist von entscheidender Bedeutung. Sie können in Ihrem CRM Workflows und Automatisierungsfunktionen einrichten, um Warnmeldungen für wichtige Aktionen auszulösen, z. B. wenn ein Interessent Ihre Preisseite mehrmals aufruft oder ein Asset am Ende des Prozesses herunterlädt. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass Ihr Vertriebsteam genau weiß, wann und mit wem es in Kontakt treten muss.
Analytik
Über Ihr CRM hinaus ist die Integration mit Website-Analysetools von entscheidender Bedeutung. Google Analytics 4 (GA4) zum Beispiel bietet eine robuste Ereignisverfolgung für bestimmte Aktionen und ermöglicht tiefe Einblicke in die Analyse der User Journey. Haben Sie sich jemals gefragt, warum Besucher auf einer bestimmten Seite abspringen? Tools wie Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen (z. B. Hotjar) können Ihnen das Nutzerverhalten visuell aufzeigen und Punkte von Interesse oder Reibung identifizieren. Wenn Sie diese Benutzerpfade verstehen, können Sie Ihr Website-Erlebnis verbessern und tiefere Einblicke in die Absichten der Benutzer gewinnen.
Lead Capture
Und schließlich sollten Sie die Bedeutung strategisch gestalteter Formulare und Mechanismen zur Lead-Erfassung nicht unterschätzen. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Formulare dort leicht zugänglich sind, wo die Absicht hoch ist - vielleicht auf einer Ressourcenseite oder am Ende eines wertvollen Blogbeitrags - können Sie die Konversionsraten erheblich steigern. Ziehen Sie die progressive Profilerstellung in Erwägung, die es Ihnen ermöglicht, im Laufe der Zeit immer mehr Informationen über einen potenziellen Kunden zu sammeln, ohne ihn anfangs mit einem langwierigen Formular zu überfordern. Die Bereitstellung wertvoller Inhalte wie exklusiver eBooks, Webinare oder Vorlagen im Austausch gegen Kontaktinformationen ist eine bewährte Methode zur Lead-Generierung, da potenzielle Kunden bereit sind, ihre Daten für wirklich nützliche Ressourcen weiterzugeben.
Wie Sie Visitor Intent mit HubSpot nutzen: Ein praktischer Leitfaden
Die Absicht des Käufers zu verstehen , ist für modernes B2B-Prospecting entscheidend. Es geht darum, herauszufinden, welche Unternehmen aktiv Interesse an Lösungen wie den Ihren zeigen, auch wenn sie noch nicht offiziell Kontakt aufgenommen haben. Auch wenn das ultimative Ziel darin besteht, die "Käuferabsicht" - also die wirklich kaufbereiten Kunden - zu ermitteln, beginnt die Reise oft mit der Erkennung der"Besucherabsicht" auf Ihrer Website. Mit den HubSpot-Tools können Sie beides verfolgen und nutzen, um eine leistungsstarke Geschäftsentwicklungsstrategie aufzubauen.
Wichtiger Hinweis: Um auf das Tool „Käuferabsicht“ in HubSpot zugreifen und es nutzen zu können, benötigen Sie ein Marketing Hub Professional - oder Enterprise-Abonnement.
Schritt 1: Legen Sie das Fundament - stellen Sie sicher, dass das HubSpot-Tracking aktiv ist
Bevor Sie die Leistungsfähigkeit von Buyer Intent in HubSpot freisetzen können, muss Ihre Website ordnungsgemäß verbunden sein.
-
Installieren Sie den HubSpot-Tracking-Code: Dies ist der absolut erste Schritt. Stellen Sie sicher, dass der HubSpot-Tracking-Code auf allen Seiten Ihrer Website korrekt installiert ist. Dieser Code ist entscheidend für HubSpot, um das Besucherverhalten zu verfolgen, wertvolle Daten zu sammeln und Unternehmen zu identifizieren. Ohne diesen Code funktioniert die Nachverfolgung der Kaufabsicht und somit auch der Besucherabsicht nicht. Sie finden diesen Code in Ihren HubSpot-Einstellungen und fügen ihn in die Kopfzeile Ihrer Website ein.
-
Definieren Sie verfolgte Domains: Wenn Sie mehrere Website-Domains in Ihrem HubSpot-Portal verwalten, empfiehlt es sich, in Ihren HubSpot-Einstellungen gezielt die Domains hinzuzufügen, über die Sie Besucher verfolgen möchten. Auf diese Weise können Sie Ihre Absichtsdaten fokussieren und sicherstellen, dass Sie relevante Informationen sammeln. Sie können das Tracking auch auf diese spezifischen Domains beschränken, um Ihre Daten sauber und konzentriert zu halten.
Schritt 2: Konfigurieren Sie Ihre Besucherintent-Kriterien (eine Schlüsselkomponente von Buyer Intent)
Sobald das Tracking eingerichtet ist, müssen Sie HubSpot mitteilen, welche spezifischen Aktionen auf Ihrer Website als "Absicht" gelten. Wenn diese Aktionen beobachtet werden, tragen sie dazu bei, ein Bild von der allgemeinen Kaufabsicht eines Unternehmens zu erstellen.
-
Zugang zu den Buyer Intent-Einstellungen: Navigieren Sie in Ihrem HubSpot-Konto zu Marketing > Buyer Intent. Klicken Sie dort auf die Registerkarte Konfiguration.
-
Einrichten von Besucher-Intent-Kriterien: Im Abschnitt Intentkönnen Sie entweder Kriterien für Besucherintentionen hinzufügen oder bearbeiten. Hier definieren Sie die spezifischen Verhaltensweisen, die das Interesse eines Unternehmens signalisieren, wenn es auf Ihrer Website surft. Überlegen Sie, welche Aktionen ein Interessent auf Ihrer Website durchführt, wenn er ernsthaft einen Kauf in Erwägung zieht. Beispiele hierfür sind:
-
Name des Kriteriums: Geben Sie Ihren Kriterien einen aussagekräftigen Namen (z. B. "Hohes Produktinteresse", "Recherche über Wettbewerber").
-
Registerkarte "Einschlüsse": Definieren Sie die Seitenaufrufe oder Interaktionen, die die Absicht des Besuchers signalisieren. Zum Beispiel:
-
Mehrfacher Besuch Ihrer Preisseite.
-
Erhebliche Verweildauer auf Seiten mit Produktmerkmalen.
-
Aufrufen von Demo-Anfragen oder bestimmten Service-Seiten.
-
Herunterladen von Bottom-of-Funnel-Inhalten wie Fallstudien, Whitepapers oder Vergleichsleitfäden.
-
Längere Sitzungsdauer oder wiederholte Besuche innerhalb eines kurzen Zeitraums.
-
-
Ausschlüsse: Sie können auch Ausnahmen für Domänen hinzufügen, die Sie nicht verfolgen möchten (z. B. interne Unternehmens-IPs), um Ihre Absichtsdaten sauber zu halten .
-
Schritt 3: Definieren Sie Ihren Zielmarkt (Fokussierung Ihrer Kaufabsicht)
Die Buyer Intent-Funktionen von HubSpot sind am effektivsten, wenn sie auf Unternehmen angewendet werden, die mit Ihrem idealen Kundenprofil (ICP) übereinstimmen. Auf diese Weise können Sie die rohen Besucherintentionsdaten in verwertbare Erkenntnisse über Ihre am besten geeigneten Interessenten filtern.
-
Zielmärkte hinzufügen: Definieren Sie im Abschnitt Total Addressable Market (TAM) und Target Markets (Zielmärkte) auf der Registerkarte Configuration (Konfiguration) Ihre Zielmärkte. Dadurch kann HubSpot Unternehmen filtern und hervorheben, die Ihrem idealen Kundenprofil entsprechen. Sie können Kriterien angeben wie z. B.:
-
Branche
-
Unternehmensgröße (z. B. bestimmte Mitarbeiterbereiche)
-
Standort (z. B. Land, Stadt wie "Sydney")
-
Verwendete Technologien (z. B. "HubSpot" als Webtechnologie)
-
Umsatzbereiche
-
-
Research Intent-Themen: Sie können auch Research Intent Topics konfigurieren, um Unternehmen zu identifizieren, die im Internet nach bestimmten Themen suchen, die für Ihr Angebot relevant sind, auch wenn sie Ihre Website noch nicht besucht haben. Auch wenn es den Rahmen dieses Leitfadens sprengen würde, sollten Sie sich dieser leistungsstarken Option bewusst sein, mit der Sie breitere Kaufabsichtssignale aufdecken können.
Schritt 4: Nutzen Sie automatisches Hinzufügen und Workflows für die Automatisierung
An dieser Stelle wird die Umwandlung von Besuchersignalen in umsetzbare Erkenntnisse über die Kaufabsicht für Ihr Geschäftsentwicklungsteam wirklich automatisiert.
- Automatisches Hinzufügen von Unternehmen einrichten: Auf der Registerkarte Konfiguration können Sie den Prozess des Hinzufügens von Unternehmen mit hoher Kaufabsicht zu Ihrem CRM und anderen HubSpot-Assets automatisieren.
-
-
Wählen Sie eine gespeicherte Ansicht: Wählen Sie eine gespeicherte Ansicht, die nach Unternehmen filtert, die Ihre High-Intent-Kriterien erfüllen (die die Besucherabsicht mit Ihren Zielmarktdefinitionen kombinieren).
-
Automatisches Hinzufügen aktivieren: Schalten Sie diesen Schalter ein.
-
Wählen Sie Ziele: Sie können diese Unternehmen automatisch in die Liste aufnehmen:
-
CRM: Erstellen Sie neue Unternehmensdatensätze in Ihrem CRM. Dies verbraucht HubSpot Credits für neue, angereicherte Unternehmen.
-
Statische Listen: Fügen Sie sie zu bestimmten statischen Listen für gezielte Nurturing-Kampagnen hinzu.
-
Arbeitsabläufe: Fügen Sie sie automatisch in bestimmte Workflows ein, die personalisierte E-Mail-Sequenzen, interne Benachrichtigungen an den Vertrieb oder die Erstellung von Aufgaben für Vertriebsmitarbeiter auslösen.
-
-
Monatliche Limits festlegen: Um die Nutzung Ihres HubSpot-Guthabens zu verwalten, können Sie ein monatliches Limit für die Anzahl der neuen Unternehmen festlegen, die Ihrem CRM hinzugefügt werden.
-
-
Automatisieren Sie Benachrichtigungen für den Vertrieb: Erstellen Sie Workflows, die Ihr Vertriebsteam in Echtzeit benachrichtigen, wenn ein Kunde auf Ihre Website zurückkehrt oder eine hochwertige Seite mehrmals besucht, was auf eine starke Kaufabsicht hinweist. Eine leistungsstarke Methode hierfür ist die Festlegung von Workflow-Eintragungskriterien auf der Grundlage einer bestimmten gespeicherten Ansicht, die Sie mit dem Buyer Intent-Tool erstellt haben, und die die Absicht des Besuchers nutzt.
-
E-Mail-Zusammenfassungen: Übersehen Sie nicht die E-Mail-Digest-Einstellung unter Konfiguration. Sie können dies so einrichten, dass Sie täglich, wöchentlich oder monatlich eine E-Mail-Zusammenfassung der Unternehmen mit Kaufabsichten erhalten, die Ihnen einen bequemen Überblick bietet, ohne die Liste manuell überprüfen zu müssen.
Schritt 5: Überwachen Sie die Daten zu den Kaufabsichten und reagieren Sie darauf
HubSpot stellt Dashboards und Tools zur Verfügung, mit denen Sie die Erkenntnisse über Ihre Kaufabsichten, die in erster Linie auf den von Ihnen verfolgten Besucherabsichten beruhen, kontinuierlich überwachen und entsprechend handeln können .
- Buyer Intent Dashboard (Übersicht): Navigieren Sie zurück zu Marketing > Buyer Intent. Auf dieser Registerkarte "Übersicht" ist alles zu finden. Sie sehen eine Liste der Besucher, d. h. der Unternehmen, die Ihre Websites besucht haben. Der Intent Funnel-Bericht bietet ebenfalls eine schnelle visuelle Zusammenfassung.
-
Filtern und Prioritäten setzen:
-
Filtern Sie Unternehmen nach Zeitrahmen (z. B. die letzten 7, 14 oder 30 Tage).
-
Filtern Sie nach Unternehmen undzeigen Sie die Besucherabsichten an, die die von Ihnen definierten Kriterien erfüllt haben.
-
Filtern Sie nach bestimmten Seitenaufrufen, Traffic-Quellen oder sogar danach, ob sie bereits in Ihrem CRM vorhanden sind (oft durch ein kleines HubSpot-Symbol neben dem Unternehmensnamen angezeigt).
-
Erstellen Sie benutzerdefinierte gespeicherte Ansichten, um schnell zu den am stärksten engagierten Interessenten zu springen und diese zu priorisieren (z. B. "High Intent - AU Sydney").
-
-
Firmeneinträge: Überprüfen Sie die Buyer Intent-Karte für einzelne Unternehmensdatensätze in Ihrem CRM, um deren Website-Besuche, eindeutige Besucher, das Datum des letzten Besuchs und die wichtigsten Seitenaufrufe zu sehen. Klicken Sie auf Vollständige Besuchsaktivität anzeigen, um eine detaillierte Aufschlüsselung zu erhalten. Denken Sie daran, dass diese ersten Daten auf Unternehmensebene erfasst werden und einen Einblick in die Absichten der Besucher geben,noch bevor bestimmte Kontakte identifiziert werden.
-
Manuelles Eintragen in Workflows: Auch ohne automatisches Hinzufügen können Sie Unternehmen manuell aus Ihrem Buyer Intent Dashboard auswählen und sie in zielgerichtete Workflows aufnehmen oder sie zu statischen Listen für gezielte Kampagnen zur Lead-Generierung hinzufügen, und zwar auf der Grundlage ihrer nachgewiesenen Besucherabsicht.
Durch die effektive Konfiguration und Nutzung der Buyer Intent-Funktion von HubSpot, beginnend mit starken Besucherabsichtssignalen, kann Ihr Geschäftsentwicklungsteam proaktiv potenzielle Kunden genau zum richtigen Zeitpunkt identifizieren und ansprechen, was zu besseren Konversionsraten und einem effizienteren Verkaufsprozess führt. Dieser strategische Ansatz verwandelt anonymen Website-Verkehr in verwertbare Erkenntnisse und hilft Ihnen, Ihre B2B-Prospektionsbemühungen auf diejenigen zu konzentrieren, die am ehesten konvertieren werden.
Die Intention der Besucher ausnutzen: Strategien für ein tieferes Engagement
Sobald Sie die Absicht der Besucher effektiv verfolgen, beginnt die eigentliche Arbeit: die Nutzung dieser Daten, um aussagekräftigere und effektivere B2B-Prospektierungsbemühungen zu entwickeln.
Personalisierte Bereitstellung von Inhalten
Eine der wirkungsvollsten Strategien ist die personalisierte Bereitstellung von Inhalten. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Inhalte bereitstellen, die direkt auf die beobachteten Interessen eines potenziellen Kunden eingehen. Wenn Ihre Analysen zeigen, dass ein Besucher häufig Artikel zum Thema "Herausforderungen bei der CRM-Integration" anschaut, sollten Sie ihm nicht einfach einen allgemeinen Newsletter schicken. Ziehen Sie stattdessen in Erwägung, ihm eine Fallstudie zu schicken, die zeigt, wie Ihre Lösung einem ähnlichen Unternehmen geholfen hat, genau diese Herausforderungen zu bewältigen. Tools wie HubSpot Smart Content ermöglichen dynamische Inhaltsmodule, die sich auf der Grundlage spezifischer Besucherdaten ändern, wodurch dieses Maß an Personalisierung skalierbar ist.
Gezielte Ansprache
Dieser personalisierte Ansatz erstreckt sich direkt auf Ihre zielgerichtete Ansprache und Ihr Sales Enablement. Sie können nun Interessenten, die eine hohe Absicht gezeigt haben, priorisieren und sie als warme Leads statt als kalte Kontakte behandeln. Entwickeln Sie spezifische Vertriebsablaufpläne für verschiedene Absichtssignale. Wenn ein Vertriebsmitarbeiter beispielsweise eine Benachrichtigung erhält, dass ein Zielunternehmen wiederholt Ihre Produktdemoseite besucht hat, sollte er nicht mit einem allgemeinen Kaltakquise-Anruf reagieren. Es sollte eine präzise, relevante Nachricht sein wie,
"Mir ist aufgefallen, dass sich Ihr Team in letzter Zeit mit unserem [Produktmerkmal] beschäftigt hat. Viele Unternehmen finden [Spezifischer Nutzen] besonders wertvoll; wären Sie offen für ein kurzes Gespräch darüber, wie es [Ihr potenzieller Schmerzpunkt] angehen könnte?"
Die Rechtzeitigkeit dieser Kontaktaufnahme ist von entscheidender Bedeutung; wenn Sie das Eisen schmieden, solange es heiß ist, erhöhen sich Ihre Erfolgschancen erheblich. Laut Gartner nutzen etwa 70 % der B2B-Vermarkter die Absichtsdaten von Käufern für ihre Akquisitionsziele. Tatsächlich können die richtigen Intent-Daten über potenzielle Käufer zu einem bis zu 4-fachen Wachstum der Vertriebspipeline führen.
Retargeting
Vergessen Sie nicht die Leistungsfähigkeit von Retargeting und Werbekampagnen. Auf der Grundlage der Besucherintention können Sie Ihre Zielgruppen segmentieren und hochspezifische Werbekampagnen erstellen. Wenn ein Besucher viel Zeit auf Ihrer Seite "Unternehmenslösungen" verbracht, aber nicht konvertiert hat, können Sie ihn mit Anzeigen erneut ansprechen, die speziell Ihre unternehmensspezifischen Fallstudien hervorheben oder eine direkte Beratung für große Unternehmen anbieten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Werbeausgaben an diejenigen gerichtet werden, die bereits Interesse gezeigt haben, und so Ihre Rendite steigern.
Konversationelles Marketing
Schließlich wird Conversational Marketing immer mehr zu einem unverzichtbaren Instrument. Betrachten Sie Chatbots und Live-Chat-Funktionen auf Ihrer Website als Echtzeit-Absichtsdetektoren. Sie können Besucher auf der Grundlage ihrer Seitenaktivität proaktiv ansprechen. Wenn jemand auf einer Seite mit hoher Intention verweilt, kann ein Chatbot eine Nachricht auslösen, die sofortige Hilfe oder relevante Informationen anbietet. Untersuchungen von HubSpot zeigen, dass der Einsatz von Conversational Marketing-Techniken zu einer durchschnittlichen Steigerung der Konversionsraten um 42 % im Vergleich zu herkömmlichen digitalen Werbemethoden führt. Diese direkte, bequeme Interaktion verbessert das Nutzererlebnis und liefert unschätzbare Einblicke in die Kundenbedürfnisse, was die Effizienz Ihrer B2B-Prospektierung steigert.
Integration von Intent-Daten für einen ganzheitlichen Ansatz
Die wahre Stärke von Intent-Daten kommt zum Vorschein, wenn Sie sie in alle Ihre B2B-Prospektierungsbemühungen integrieren und so eine wirklich beeindruckende und ganzheitliche Strategie schaffen.
Denken Sie an die Synergie mit Ihrer LinkedIn-Prospektierung. Sie nutzen LinkedIn bereits, um Entscheidungsträger zu identifizieren und berufliche Kontakte zu knüpfen. Stellen Sie sich nun vor, Sie kombinieren dies mit den Besucherdaten Ihrer Website. Sie können hochgradig personalisierte InMail- oder Verbindungsanfragen erstellen, die sich direkt auf die Website-Aktivitäten beziehen, was zu wesentlich relevanteren und effektiveren Gesprächen führt. Wenn Sie wissen, dass ein potenzieller Kunde eines Zielunternehmens eine bestimmte Lösung auf Ihrer Website recherchiert hat, haben Sie einen unvergleichlichen Vorteil bei der Kontaktaufnahme auf LinkedIn.
Intent-Datenverbessern auch Ihre Inbound-Marketing-Strategie erheblich. Wenn Sie analysieren, wonach Ihre potenziellen Kunden aktiv suchen und welche Inhalte sie auf Ihrer Website konsumieren, können Sie Lücken in Ihren bestehenden Inhalten erkennen. Auf diese Weise können Sie Ihre Content-Strategie verfeinern und wertvolle Ressourcen erstellen, die sich direkt an die Suchanfragen mit hohem Intent richten.
Dies wirkt sich auch auf Ihre SEO-Optimierung aus: Die Entdeckung von Schlüsselwörtern mit hoher Intention, die Ihre Zielgruppe verwendet, bedeutet, dass Ihre Inhalte eine bessere SERP-Sichtbarkeit (Search Engine Results Page) erreichen und mehr qualifizierten organischen Traffic anziehen können. Darüber hinaus können Sie mithilfe von Intent-Daten effektivere Lead-Nurturing-Workflows erstellen, indem Sie automatisierte E-Mail-Sequenzen entwickeln, die durch bestimmte Intent-Verhaltensweisen ausgelöst werden, um sicherzustellen, dass potenzielle Kunden die richtigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten.
Letztendlich führt dies alles zu einer kontinuierlichen Feedbackschleife zwischen Ihren Vertriebs- und Marketingteams. Durch den Austausch von Erkenntnissen aus Absichtsdaten können beide Teams ihre Strategien verfeinern und sicherstellen, dass das Marketing die richtigen Interessenten anspricht und der Vertrieb sie mit den relevantesten Informationen versorgt. Diese iterative Optimierung führt zu einer deutlichen Verbesserung der Lead-Qualität und stellt sicher, dass sich Ihre Bemühungen auf Interessenten konzentrieren, die wirklich Ihrem idealen Kundenprofil entsprechen und eindeutiges Interesse zeigen. Hier geht es darum, bei der Suche nach neuen B2B-Kunden intelligenter und nicht nur härter zu arbeiten.
Transformieren Sie Ihr Prospecting mit Intent
Wir haben eine Reihe leistungsstarker, moderner B2B-Prospektionsstrategien erforscht, die weit über veraltete Taktiken hinausgehen. Von der strategischen Nutzung von LinkedIn zur Pflege professioneller Kontakte und zur Identifizierung von Entscheidungsträgern bis hin zur Nutzung der magnetischen Kraft des Inbound-Marketings, um ideale Leads direkt in Ihr Unternehmen zu locken, und schließlich zur Entschlüsselung wichtiger Besucher- und Kaufabsichtssignale, die Ihnen genau sagen, wer bereit ist, sich zu engagieren - diese Ansätze sind der neueste Stand der Geschäftsentwicklung.
Erfolgreiches B2B-Prospecting ist heute keine Frage des bloßen Volumens oder der zufälligen Kontaktaufnahme, sondern eine intelligente, strategische Aufgabe. Es geht darum, die Zielgruppe zu verstehen, ihr einen Mehrwert zu bieten und auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu wissen, wann und wie man sie anspricht. Wir haben das schon einmal gesagt, aber es lohnt sich, es zu wiederholen: Mit diesen modernen Ansätzen finden Sie nicht nur mehr Leads, sondern auch die richtigen Leads zum richtigen Zeitpunkt, die für eine Konversion bereit sind.
Sind Sie bereit, Ihre Lead-Generierung von einem Ratespiel in einen berechenbaren Wachstumsmotor zu verwandeln? Wir von Aspiration Marketing haben uns auf die Ausarbeitung und Umsetzung dieser präzisen Strategien spezialisiert. Wir helfen Unternehmen wie dem Ihren dabei, hochwertige B2B-Leads zu identifizieren, zu gewinnen und zu konvertieren, um Ihre Akquisitionsbemühungen in vorhersehbares Umsatzwachstum zu verwandeln. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihr Marktpotenzial voll auszuschöpfen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
- Englisch: B2B Prospecting - How Do I Leverage Visitor Intent?
- Spanisch: Prospección B2B - ¿Cómo aprovechar la intención del visitante?
- Französisch: Prospection B2B - Comment exploiter l'intention des visiteurs ?
- Italienisch: Prospezione B2B: come sfruttare l'intento dei visitatori?
- Rumänisch: Prospectarea B2B - Cum să valorific intenția vizitatorului?
- Chinesisch: B2B 潜在客户--如何利用访客意图?
.jpg)
Joachim, ein zertifizierter HubSpot-Trainer mit über 13 Jahren Erfahrung in Content-Marketing, Strategie, Website-Entwicklung und SEO, hat zahlreiche große, internationale Growth-Marketing-Projekte umgesetzt, z. B. mit UiPath vom Startup-Status bis zum Börsengang an der NYSE. Joachim verfügt über besondere Expertise in mehrsprachigen Marketing- und Sales-Enablement-Projekten und nutzt dabei für unsere Kunden modernste KI-Technologien.
Hinterlasse einen Kommentar