B2B Prospecting - Wie finde ich mehr Leads?
Die Suche nach neuen B2B-Kunden kann sich wie ein ständiger Kampf anfühlen. Einfach darauf zu warten, dass potenzielle Kunden zu Ihnen kommen, oder sich auf überholte Kaltakquise-Taktiken zu verlassen, greift oft zu kurz. Die Landschaft der B2B-Kundenakquise hat sich dramatisch verändert, und was gestern noch funktioniert hat, ist heute vielleicht gar nicht mehr gefragt.
Es ist eine echte Herausforderung: Die Identifizierung und Ansprache von Entscheidungsträgern, die wirklich an Ihrem Angebot interessiert sind, erfordert einen ausgefeilteren Ansatz. Es geht nicht mehr um schiere Menge, sondern um Präzision, Relevanz und Timing. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Pipeline konsequent mit qualifizierten Leads zu füllen, sind Sie wahrscheinlich nicht allein, aber es gibt leistungsstarke, datengestützte Methoden, um dies zu ändern.
Wir sind nicht hier, um Ihnen zu sagen, wie Sie mehr Interessenten finden können, sondern um die richtigen Interessenten zu finden. Wir werden uns mit modernen, effektiven Strategien und leistungsstarken Quellen für die Identifizierung und Gewinnung von mehr B2B-Leads befassen und Ihnen dabei helfen, von der spekulativen Kontaktaufnahme zu einem strategischen Engagement überzugehen. Wir werden untersuchen, wie Plattformen wie LinkedIn Ihr Netzwerk in eine reichhaltige Quelle von Gelegenheiten verwandeln können, wie Inbound-Marketing ideale Kunden direkt zu Ihrer Türschwelle locken kann und wie das Verstehen entscheidender Kaufabsichtssignale Ihnen einen unschätzbaren Vorteil verschaffen kann. Sind Sie bereit, Ihre Geschäftsentwicklungsbemühungen neu zu definieren und neues Wachstum freizusetzen? Dann lassen Sie uns beginnen.
Jenseits der Kaltakquise: Die Grundlagen der modernen B2B-Kundenakquise
Die Zeiten, in denen man einfach nur anrief, um Geld zu verdienen, liegen weitgehend hinter uns. Zwar haben Kaltakquisegespräche in bestimmten Nischen immer noch ihre Berechtigung, aber als primäre B2B-Prospektionsmethode sind sie weit weniger effektiv als früher. Und warum? Der moderne B2B-Kaufprozess hat sich grundlegend gewandelt. Die Käufer von heute sind unglaublich gut informiert und haben oft einen großen Teil ihrer Recherchen abgeschlossen, lange bevor sie überhaupt einen Kontakt mit einem Verkäufer in Betracht ziehen.
Denken Sie an Ihre eigenen Kaufgewohnheiten. Wenn Sie ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung benötigen, warten Sie dann darauf, dass ein Verkäufer Sie anruft? Wahrscheinlicher ist, dass Sie im Internet recherchieren, Bewertungen lesen, Funktionen vergleichen und sich mit Inhalten beschäftigen. Diese Verhaltensänderung ist auch im B2B-Bereich weit verbreitet. Eine Studie von Forrester hat ergeben, dass 74 % der Einkäufer von Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Recherchen online durchführen, bevor sie einen Offline-Kauf tätigen. Genauer gesagt, konsultieren dieselben Käufer externe Einflussnehmer, führen umfangreiche Online-Recherchen durch und erwarten personalisierte, digital gesteuerte Erlebnisse, lange bevor sie mit einem Vertriebsmitarbeiter interagieren. Das bedeutet, dass sie sich zu dem Zeitpunkt, an dem sie sich melden oder auf ein Angebot reagieren, bereits eine klare Meinung gebildet haben und ihre Bedürfnisse genau kennen.
Sich auf einen einzigen, isolierten Kanal zur Lead-Generierung zu verlassen, ist wie der Versuch, in einem riesigen Ozean mit nur einem Netz Fische zu fangen. Ein Multi-Channel-Ansatz ist nicht nur vorteilhaft, er ist absolut entscheidend für den Erfolg in der Geschäftsentwicklung. Das bedeutet, dass verschiedene Strategien integriert werden müssen, die auf die unterschiedlichen Phasen der Customer Journey und die verschiedenen Arten der Kontaktaufnahme ausgerichtet sind.
Letztendlich besteht das Ziel des modernen B2B-Prospecting nicht nur darin, "mehr" Leads zu finden, sondern qualifizierte Leads zu finden. Was macht einen "qualifizierten" Lead aus? Er entspricht nicht nur Ihrem idealen Kundenprofil, sondern weist auch einen echten Bedarf an Ihrer Lösung auf und ist in der Lage, eine Kaufentscheidung zu treffen. Das Verständnis dieser Unterscheidung ist entscheidend. Es ist der Unterschied zwischen einem "Kontakt" - jeder Person in Ihrer Datenbank - und einem echten "Lead" - jemandem, der Interesse bekundet hat und das Potenzial hat, ein Kunde zu werden. Indem Sie der Qualität den Vorrang vor der reinen Quantität geben, stellen Sie sicher, dass Ihr Vertriebsteam seine wertvolle Zeit mit den Interessenten verbringt, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Umwandlung am größten ist.
LinkedIn: Ihre professionelle Goldgrube für die Akquise
Wenn es um professionelles Networking und B2B-Kontakte geht, ist LinkedIn unübertroffen. Es ist weit mehr als nur ein Ort, an dem Sie Ihren Lebenslauf veröffentlichen können; es ist ein dynamisches Ökosystem voller potenzieller Kontakte, wenn Sie wissen, wie Sie es strategisch nutzen können. Für die B2B-Kundenakquise dient LinkedIn als lebendige, atmende Datenbank mit Unternehmen, Entscheidungsträgern und Branchenkenntnissen, die direkte Wege zur Kontaktaufnahme bietet.
Ihre Reise auf LinkedIn zur Lead-Generierung beginnt mit Ihrer eigenen Präsenz. Bei einem gut optimierten persönlichen und Unternehmensprofil geht es nicht nur darum, professionell auszusehen, sondern auch darum, eingehende Anfragen zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Profil Ihr Fachwissen, das Leistungsversprechen Ihres Unternehmens und die spezifischen Probleme, die Sie für Ihre Kunden lösen, klar zum Ausdruck bringt. Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter, nach denen Ihr Zielpublikum suchen könnte. Wenn Ihr Profil als wertvolle Ressource fungiert, zieht es auf natürliche Weise Personen und Organisationen an, die nach den von Ihnen angebotenen Lösungen suchen.
Über das passive Erregen von Aufmerksamkeit hinaus bietet LinkedIn robuste Tools für die aktive B2B-Kundenakquise. Der Sales Navigator zum Beispiel ist ein echter Knaller. Diese Premiumfunktion bietet erweiterte Filterfunktionen, die eine unglaublich präzise Zielgruppenansprache ermöglichen. Sie können potenzielle Kunden nach Branche, Unternehmensgröße, Stellenbezeichnung, Senioritätsstufe, geografischem Standort und sogar nach bestimmten Technologien, die sie verwenden, eingrenzen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jeden CEO eines Fertigungsunternehmens mit 200-500 Mitarbeitern im Mittleren Westen identifizieren - mit Sales Navigator ist eine derartig detaillierte Zielgruppenansprache nicht nur möglich, sondern auch effizient. Dank dieser Präzision können Sie Ihre Geschäftsentwicklungsbemühungen sehr gezielt einsetzen und sicherstellen, dass Sie sich an die wichtigsten Entscheidungsträger wenden.
Beim B2B-Prospecting auf LinkedIn geht es jedoch nicht nur um die direkte Ansprache. Es geht auch darum, sich als Vordenker zu etablieren und sich authentisch einzubringen. Der Austausch von wertvollen Branchenkenntnissen, die Teilnahme an relevanten Berufsgruppen und die wohlüberlegte Kommentierung von Beiträgen potenzieller Interessenten können Ihre Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit deutlich erhöhen. Beständigkeit ist hier der Schlüssel: Unternehmen, die konsequent aufschlussreiche Inhalte auf LinkedIn teilen, verzeichnen häufig höhere Engagement-Raten und mehr Möglichkeiten zur Lead-Generierung. Dieses organische Engagement schafft Vertrauen und positioniert Sie als Experten, so dass potenzielle Kunden empfänglicher sind, wenn Sie schließlich Kontakt aufnehmen.
Bei der direkten Ansprache ist die Personalisierung das A und O. Allgemeine Kontaktanfragen oder Verkaufsgespräche werden leicht ignoriert. Beziehen Sie sich stattdessen auf etwas Bestimmtes, das Ihnen auf dem Profil des Interessenten aufgefallen ist, auf eine gemeinsame Verbindung oder auf eine aktuelle Unternehmensmeldung. Zum Beispiel,
"Ich habe Ihren jüngsten Beitrag zu [Thema] gesehen und fand Ihre Erkenntnisse zu [bestimmter Punkt] besonders interessant. In Anbetracht Ihrer Arbeit bei [Unternehmen] dachte ich mir, dass Sie vielleicht an [Ihr Wertangebot, relevant für den jeweiligen Kontext] interessiert sind."
Dieser maßgeschneiderte Ansatz zeigt, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben und die Zeit des Interessenten wertschätzen, was Ihre Chancen auf eine positive Antwort deutlich erhöht und ihn in Ihrem Lead-Generierungstrichter weiterbringt.
Inbound-Marketing: Organische Gewinnung von Leads
Was wäre, wenn die Leads zu Ihnen kämen, anstatt sie ständig zu verfolgen? Das ist die grundlegende Prämisse des Inbound-Marketings, einer leistungsstarken B2B-Prospektionsstrategie, die darauf abzielt, Kunden durch die Erstellung wertvoller, speziell auf sie zugeschnittener Inhalte und Erlebnisse zu gewinnen. Es geht darum, Lösungen und Informationen bereitzustellen , nach denen potenzielle Kunden bereits suchen, um sie so auf natürliche Weise in Ihren Bann zu ziehen und effektiv zu Ihren Geschäftsentwicklungszielen beizutragen.
Das Herzstück des Inbound-Marketing ist ein strategischer Ansatz für Inhalte. Ihr Blog zum Beispiel kann ein starker Magnet für Interessenten sein. Aber es geht nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das Schreiben mit Sinn. Jeder Blogbeitrag sollte darauf abzielen, die Fragen potenzieller Käufer zu beantworten, ihre Probleme zu lösen und einen echten Mehrwert zu bieten. Wenn Ihre Zielgruppe Probleme mit der Bestandsverwaltung hat, wird ein Blogbeitrag mit dem Titel "5 Strategien für eine effiziente B2B-Bestandskontrolle" ihre Bedürfnisse direkt ansprechen und sie auf Ihre Website locken. Dies ist eine wichtige Komponente der Lead-Generierung durch ContentMarketing.
Damit Ihre Inhalte gefunden werden, müssen sie für Suchmaschinen optimiert werden (SEO). Das bedeutet, dass Sie strategisch Schlüsselwörter einbauen, die Ihre idealen Kunden bei der Suche nach Lösungen verwenden. Wenn Ihre Blog-Beiträge in den Suchergebnissen gut platziert sind, werden sie zu gut sichtbaren Zugängen zu Ihrem Unternehmen. Der Return on Investment für Inbound-Marketing kann beträchtlich sein. HubSpot berichtet, dass Inbound-Marketing dreimal mehr Leads pro Dollar generiert als traditionelles Outbound-Marketing, was seine Effizienz bei der Lead-Generierung unterstreicht.
Sobald Sie Besucher angezogen haben, besteht der nächste Schritt im B2B-Prospecting darin, diese in identifizierbare Leads umzuwandeln. Hier kommen gut durchdachte Mechanismen zur Lead-Erfassung ins Spiel. Klare und überzeugende Calls to Action (CTAs) sind unerlässlich. Dabei handelt es sich nicht nur um "Kontakt"-Schaltflächen, sondern um strategische Aufforderungen, die in Ihren Inhalt integriert sind und den Leser zum nächsten logischen Schritt führen. Dies könnte das Herunterladen eines ausführlichen Ebooks zu einem verwandten Thema sein, die Anmeldung zu einem exklusiven Webinar oder die Anforderung einer Demo. Jede CTA sollte zu einer optimierten Landing Page führen, die auf Konversion ausgelegt ist und auf der Besucher ihre Informationen im Austausch gegen wertvolle Inhalte bereitstellen können. Wenn sich Ihr Blogbeitrag beispielsweise mit der Verbesserung der Vertriebseffizienz befasst, könnte Ihre CTA eine "Checkliste für Vertriebseffizienz" zum Download anbieten.
Darüber hinaus wird Conversational Marketing immer mehr zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Inbound-Arsenal. Stellen Sie es sich als Echtzeit-Kommunikation in beide Richtungen vor, die den Lead-Qualifizierungsprozess beschleunigt. Chatbots und Live-Chat-Funktionen auf Ihrer Website können Besucher sofort ansprechen, ihre Fragen beantworten und sie sogar auf der Grundlage ihrer Antworten qualifizieren. Dieses unmittelbare Engagement kann den Verkaufszyklus erheblich verkürzen, da es sofortige Befriedigung und Beratung bietet. Unternehmen, die Conversational Marketing einsetzen, berichten häufig von höheren Lead-Konversionsraten. Untersuchungen von HubSpot zeigen, dass der Einsatz von Conversational Marketing-Techniken die Konversionsraten im Vergleich zu herkömmlichen digitalen Werbemethoden um durchschnittlich 42 % erhöht. Diese direkte, bequeme Interaktion verbessert das Nutzererlebnis und liefert unschätzbare Einblicke in die Kundenbedürfnisse, was die Effizienz Ihrer B2B-Prospektion steigert.
Absicht entschlüsseln: Signale von Besuchern und Käufern
Stellen Sie sich vor, Sie wüssten genau, wer auf Ihrer Website aktiv nach einer Lösung wie der Ihren sucht oder sich sogar aktiv über Ihre Wettbewerber informiert. Das ist kein Wunschdenken, sondern die Macht des Verständnisses von Besucher- und Käuferabsichten. Im Bereich der B2B-Kundenakquise ist die Unterscheidung zwischen gelegentlichen Besuchern und ernsthaften potenziellen Kunden ein entscheidender Faktor. So können Sie Ihre Bemühungen priorisieren und Ihre Ansprache mit chirurgischer Präzision anpassen, was Ihre Geschäftsentwicklungsergebnisse drastisch verbessert .
Bei der Besucherabsicht geht es darum, das Surfverhalten zu analysieren, um allgemeine Interessen zu ermitteln. Tools wie das CRM von HubSpot und verschiedene Analyseplattformen verfolgen, welche Seiten die Besucher ansehen, wie lange sie auf jeder Seite verweilen, wie sie navigieren und ob sie die Seite wiederholt besuchen. Wenn ein Besucher beispielsweise über mehrere Tage hinweg immer wieder auf Ihre Preisseite, die Seiten mit den Produktmerkmalen und den Abschnitt "Über uns" zurückkehrt, ist dies ein deutliches Zeichen für wachsendes Interesse. Er ist vielleicht noch nicht bereit, etwas zu kaufen, aber er prüft eindeutig Ihr Angebot und ist ein hervorragender Kandidat für die Pflege durch gezielte Inhalte. Anhand dieser Daten können Sie Ihre Zielgruppe segmentieren und die künftige Kommunikation auf sie zuschneiden, um sie näher an einen qualifizierten Lead heranzuführen.
Noch aussagekräftiger für das B2B-Prospecting sind die Daten zur Kaufabsicht. Sie gehen über das allgemeine Interesse hinaus und identifizieren spezifische Signale, die darauf hinweisen, dass sich ein Interessent in einem aktiven Kaufzyklus befindet. Dies könnte bedeuten, dass er Bottom-of-Funnel-Inhalte herunterlädt (z. B. eine Fallstudie oder eine Demo-Anfrage), Websites von Mitbewerbern besucht oder gezielt nach Lösungen sucht, die mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung übereinstimmen. Tools wie ZoomInfo in Verbindung mit fortschrittlichen Funktionen in Plattformen wie HubSpot sammeln diese Art von Absichtsdaten, indem sie den digitalen Fußabdruck im Web überwachen. Branchenberichte legen nahe, dass die Nutzung von Kaufabsichtsdaten die Konversionsraten um bis zu 50 % steigern kann, indem Vertriebsteams in die Lage versetzt werden, potenzielle Kunden genau zum richtigen Zeitpunkt in ihrem Kaufprozess anzusprechen. Dies ist eine verwertbare Information, die Ihre Bemühungen zur Lead-Generierung verändert.
Nehmen Sie ein Beispiel: Ihr Vertriebsteam erhält eine Meldung, dass ein bestimmtes Unternehmen, das Ihrem idealen Kundenprofil entspricht, aktiv nach "CRM-Softwareintegration" gesucht und in der letzten Woche mehrere Websites von Wettbewerbern besucht hat. Dies ist ein starkes Signal. Anstelle einer allgemeinen E-Mail kann Ihr Vertriebsmitarbeiter nun eine hochgradig personalisierte Nachricht verfassen, die auf die spezifischen Probleme im Zusammenhang mit der CRM-Integration eingeht und vielleicht ein Whitepaper über nahtlose Integrationsstrategien oder eine Fallstudie eines ähnlichen Kunden anbietet. Diese Art der informierten Ansprache ist exponentiell effektiver.
Die Integration von Absichtsdaten mit Ihren anderen B2B-Prospektionsbemühungen schafft eine wirklich beeindruckende Strategie. Durch die Kombination der Erkenntnisse aus:
-
LinkedIn (wer sie sind),
-
Inbound Marketing (welche Inhalte sie konsumieren)
-
Intent Data (wonach sie aktiv suchen)
Sie entwickeln eine ganzheitliche Sicht auf Ihre potenziellen Leads. Dieses umfassende Verständnis ermöglicht es Ihrem Geschäftsentwicklungsteam,nicht nur mehr Leads zu finden, sondern auch dierichtigen Leads zum richtigen Zeitpunkt, wodurch sich Ihre Konversionsraten erheblich verbessern. Unternehmen, die die Daten zur Kaufabsicht effektiv nutzen, berichten häufig von einer signifikanten Steigerung bei der Generierung von Verkaufspipelines, wobei die Verbesserungen oft schon wenige Monate nach der Implementierung mehr als 20 % betragen. Hier geht es darum, bei der Suche nach neuen B2B-Kunden intelligenter und nicht nur härter zu arbeiten.
Verstärken Sie Ihre Prospecting-Bemühungen
Wir haben eine Reihe leistungsfähiger, moderner B2B-Prospektionsstrategien erkundetund geht weit über veraltete Taktiken hinaus. Von der strategischen Nutzung von LinkedIn zur Pflege beruflicher Kontakte und zur Identifizierung von Entscheidungsträgern bis hin zur Nutzung der magnetischen Kraft des Inbound-Marketings, um ideale Leads direkt an Ihr Unternehmen zu binden, und schließlich der Entschlüsselung kritischer Besucher- und Kaufabsichtssignale, die Ihnen genau sagen, wer bereit ist, sich zu engagieren, stellen diese Ansätze den neuesten Stand der Geschäftsentwicklung dar.
Erfolgreiches B2B-Prospecting ist heute keine Frage des bloßen Volumens oder der zufälligen Kontaktaufnahme, sondern eine Frage intelligenter, strategischer Bemühungen. Es geht darum, die Zielgruppe zu verstehen, ihr einen Mehrwert zu bieten und auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu wissen, wann und wie man sie anspricht. Wir haben das schon einmal gesagt, aber es lohnt sich, es zu wiederholen: Mit diesen modernen Ansätzen finden Sie nicht nur mehr Leads, sondern auch die richtigen Leads zum richtigen Zeitpunkt, die für eine Konversion bereit sind.
Sind Sie bereit, Ihre Lead-Generierung von einem Ratespiel in einen berechenbaren Wachstumsmotor zu verwandeln? Wir von Aspiration Marketing haben uns auf die Ausarbeitung und Umsetzung dieser präzisen Strategien spezialisiert. Wir helfen Unternehmen wie dem Ihren dabei, hochwertige B2B-Leads zu identifizieren, zu gewinnen und zu konvertieren, um Ihre Akquisitionsbemühungen in vorhersehbares Umsatzwachstum zu verwandeln. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihr Marktpotenzial voll auszuschöpfen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
- Englisch: B2B Prospecting - How Do I Find More Leads?
- Spanisch: Prospección B2B - ¿Cómo encontrar más clientes potenciales?
- Französisch: Prospection B2B - Comment trouver plus de prospects ?
- Italienisch: Prospecting B2B - Come trovare più contatti?
- Rumänisch: Prospectarea B2B - Cum pot găsi mai mulți clienți potențiali?
- Chinesisch: B2B 潜在客户挖掘--如何找到更多潜在客户?
.jpg)
Joachim, ein zertifizierter HubSpot-Trainer mit über 13 Jahren Erfahrung in Content-Marketing, Strategie, Website-Entwicklung und SEO, hat zahlreiche große, internationale Growth-Marketing-Projekte umgesetzt, z. B. mit UiPath vom Startup-Status bis zum Börsengang an der NYSE. Joachim verfügt über besondere Expertise in mehrsprachigen Marketing- und Sales-Enablement-Projekten und nutzt dabei für unsere Kunden modernste KI-Technologien.
Hinterlasse einen Kommentar