Erreichbarkeit über soziale Medien: Ihr ungenutzter Wachstumskanal

Als Marketing- oder Unternehmensleiter ist Ihr Auftrag klar: Wachstum.

Sie investieren viel in soziale Medien, investieren Zeit und Budget, um die perfekte Botschaft zu verfassen, und kämpfen dann um flüchtige Aufmerksamkeit in einem hyperkompetitiven, überfüllten Feed. Jede Marke versucht, lauter zu schreien, eine hellere Farbe zu verwenden oder die neueste Algorithmus-Welle zu erwischen.

Erreichbarkeit über soziale Medien: Ihr ungenutzter Wachstumskanal

Was aber, wenn der Schlüssel zu einem besseren, nachhaltigeren Wachstum nicht darin liegt, dem nächsten Trend hinterherzujagen? Was ist, wenn Sie unbeabsichtigt ein riesiges, hochwertiges Zielgruppensegment auf dem Tisch liegen lassen, indem Sie ein grundlegendes Prinzip guten Designs vernachlässigen?

Wir sprechen über die Zugänglichkeit von Social Media.


Der Business Case für den Blick über die Likes hinaus

Allzu oft sehen Führungskräfte die Barrierefreiheit als ein Nischenthema zur Einhaltung von Vorschriften an - etwas, das auf einer rechtlichen Checkliste oder bei einem einfachen Audit steht. Diese Sichtweise ist ein entscheidender Irrtum. Es handelt sich nicht um eine Kostenstelle, sondern um eine grundlegende, nicht optionale Wachstumsstrategie. Es ist nicht nur richtig, Ihre sozialen Inhalte zugänglich zu machen, sondern auch ein direkter Weg, um Ihre Reichweite erheblich zu vergrößern, den Ruf Ihrer Marke zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit für alle zu erhöhen.

Die Konversation neu definieren

Die Wahrheit ist, dass viele Unternehmen im Rennen um Likes und Shares unsichtbare Barrieren errichten. Sie verwenden unzugängliche Schriftarten, ignorieren einfache Videobeschriftungen und verpassen wertvolle Kontexte, die über einfache Bildbeschreibungen bereitgestellt werden könnten. Diese unbeabsichtigte Ausgrenzung führt dazu, dass die Chance verpasst wird, eine mächtige Wirtschaftskraft anzusprechen, die eine bewusste Einbeziehung sowohl braucht als auch belohnt.

In diesem Artikel geht es nicht darum, Sie zu beschämen, sondern darum, Ihre Denkweise von einer reaktiven Compliance-Haltung zu einer proaktiven Wachstumsstrategie zu ändern. Wir schlüsseln die finanziellen Anreize auf, stellen Ihnen umsetzbare Schritte vor, die Sie noch heute durchführen können, und zeigen Ihnen, wie Sie die Auswirkungen dieses Wettbewerbsvorteils auf das Endergebnis messen können.


Wichtige Statistiken: Das "Warum" hinter der Strategie - eine mächtige wirtschaftliche Kraft

In der Wirtschaft handeln wir auf der Grundlage von Daten. Die Zahlen zum Marktsegment der Menschen mit Behinderungen sind so überzeugend, dass nur wenige Marketingstrategien mithalten können. Es handelt sich nicht um eine Minderheit, sondern um eine globale, einflussreiche Bevölkerungsgruppe mit immenser Kaufkraft.

Das Ausmaß des unerschlossenen Marktes

Wie groß ist diese Zielgruppe, die Sie möglicherweise ausschließen?

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit mehr als 1,3 Milliarden Menschen von erheblichen Behinderungen betroffen, was etwa 16 % der Weltbevölkerung entspricht.


Diese Zahl ist bereits gewaltig, aber die finanziellen Auswirkungen sind erschütternd.

Kann es sich Ihr Unternehmen leisten, ein Marktsegment mit einer derartigen Kaufkraft zu ignorieren? Unternehmen, die der Barrierefreiheit in den sozialen Medien keine Priorität einräumen, schränken ihre eigenen Einnahmequellen und Marktanteile ein.


Markentreue und der moderne Verbraucher

Abgesehen von den reinen Zahlen bevorzugen moderne Verbraucher - insbesondere jüngere, werteorientierte Generationen - aktiv Marken, die echte Integration und soziale Unternehmensverantwortung (CSR) zeigen.

  • Die Werte der Generation Z: Als die vielfältigste Generation der Geschichte legt die Generation Z großen Wert auf ethische Praktiken und Integration. Eine bedeutende Mehrheit - bis zu 81 % der Generation Z - gibt an, dass vielfältige und multikulturelle Gemeinschaften ihre Markenpräferenzen stark beeinflussen. Diese Generation nutzt Marken aktiv , um ihre eigenen Werte zum Ausdruck zu bringen, und sie wird Sie dafür zur Rechenschaft ziehen.

  • Die Belohnung der Authentizität: Untersuchungen zeigen, dass 54 % der behinderten Verbraucher eher von Unternehmen kaufen, die behindertengerechte Werte vertreten und Behinderung in ihrem Marketing authentisch darstellen. Wenn Sie eine messbare, öffentliche Anstrengung in Richtung Inklusion unternehmen, gewinnen Sie nicht nur einen einzelnen Kunden, sondern auch dessen Loyalität und die seines sozialen Netzwerks.


Der "Curb-Cut-Effekt" und der universelle Nutzen

Es gibt ein faszinierendes Gestaltungsprinzip, das als "Curb-Cut-Effekt" bekannt ist. Bordsteinabsenkungen, die Rampen an Gehwegen, die ursprünglich für Rollstuhlfahrer gedacht waren, kamen schnell allen zugute: Eltern mit Kinderwagen, Zustellern mit Rollatoren, Reisenden mit Rollgepäck und Radfahrern.

Das gleiche Prinzip gilt auch für die Zugänglichkeit sozialer Medien:

  • Videountertitel: Obwohl sie für Gehörlose und Schwerhörige unverzichtbar sind, zeigen Untersuchungen, dass bis zu 85 % der Facebook-Videos ohne Ton angesehen werden. Untertitel sind jetzt eine Notwendigkeit für den allgemeinen mobilen Konsum. Darüber hinaus zeigen Studien, dass Videos mit Untertiteln die Beteiligung deutlich erhöhen; einige Daten deuten auf eine um 80 % höhere Abschlussrate hin, wenn Untertitel verfügbar sind.

  • Alt-Text: Alt-Text, oder alternativer Text, ist die Beschreibung, die von einem Bildschirmlesegerät für einen sehbehinderten Benutzer vorgelesen wird. Wenn ein Bild jedoch aufgrund eines schlechten Signals nicht geladen werden kann, wird der Alt-Text zur einzigen Beschreibung, die für einen allgemeinen Benutzer sichtbar ist, was dessen Erfahrung verbessert und den notwendigen Kontext liefert. Der Alt-Text ist auch ein wichtiges, oft übersehenes Instrument für die Suchmaschinenoptimierung in sozialen Medien, das Suchmaschinen und Plattformalgorithmen hilft, Ihre Inhalte zu verstehen.

Indem Sie sich auf barrierefreies Design konzentrieren, kommen Sie nicht nur 16% der Bevölkerung entgegen, sondern verbessern das Nutzererlebnis für 100 % Ihrer Zielgruppe, was sich direkt auf das Engagement und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen auswirkt.


Umsetzbare Barrierefreiheit: Praktische Schritte für Ihre Plattformen

Der Business Case ist klar. Jetzt stellt sich die Frage: Wie können Sie dies umsetzen? Die Verbesserung der Zugänglichkeit sozialer Medien erfordert kein großes Budget oder ein komplettes Rebranding. Sie können schon heute mit sofortigen, wenig aufwändigen und wirkungsvollen Änderungen beginnen.

What's the best strategy for you? Learn more about Smart Marketing!


A. Die Macht des Alt-Textes für Bilder

Jedes Bild, das Sie veröffentlichen, sollte einen beschreibenden, effektiven Alt-Text enthalten. Dies ist die Grundlage für die Zugänglichkeit von Bildern.

Praktischer Tipp:

  1. Benennen Sie es nicht nur, sondern beschreiben Sie es: Ein Screenreader benötigt Kontext. Anstatt automatisch „IMG_4567.jpg” zu generieren oder ein einfaches Stichwort wie „Marketing-Meeting” zu verwenden, schreiben Sie einen prägnanten, beschreibenden Satz: „Drei Personen – ein Designer, ein Projektmanager und ein Kunde – überprüfen eine barrierefreie Social-Media-Kampagne auf einem Tablet.”

  2. Bleiben Sie fokussiert: Der Zweck des Alt-Textes besteht darin, die Rolle des Bildes im Beitrag zu vermitteln. Wenn das Bild rein dekorativ ist (z. B. ein einfacher Farbblock), können Sie das Alt-Text-Feld leer lassen. Wenn es die Botschaft vermittelt, sollten Sie es beschreibend formulieren.

  3. Verbessern Sie Ihre SEO: Ihr Alt-Text wird von Suchmaschinen indexiert. Durchdachte Beschreibungen, die auf natürliche Weise Ihr Unterthema, die Barrierefreiheit in sozialen Medien oder verwandte Begriffe enthalten, stärken Ihre organische Suche und die Sichtbarkeit Ihrer Plattform.


B. Untertitel sind für Videos unverzichtbar

Video ist das vorherrschende Inhaltsformat, und wenn Ihr Video ohne Ton nicht verstanden werden kann, lassen Sie die Mehrheit der Nutzer im Stich, nicht eine Minderheit.

Praktische Tipps:

  1. Priorisieren Sie Genauigkeit: Automatisch generierte Untertitel sind zwar ein guter Ausgangspunkt, aber sie sind fehleranfällig. Nehmen Sie sich immer die Zeit, sie zu überprüfen und zu bearbeiten, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. Falsche Untertitel können genauso frustrierend sein wie gar keine Untertitel.

  2. Wählen Sie zwischen offenen und geschlossenen Untertiteln: Während geschlossene Untertitel (die ein- und ausgeschaltet werden können) Flexibilität bieten, garantieren offene Untertitel (die direkt in das Video eingebrannt sind), dass der Text immer sichtbar ist und die Aufmerksamkeit von 85 % der Nutzer auf sich zieht, die mit ausgeschaltetem Ton scrollen.

  3. Der Beweis liegt in den Daten: Erinnern Sie sich an die erhöhte Abschlussrate? Dieser Anstieg ist Ihr ROI. Durch das Hinzufügen hochwertiger Untertitel verschaffen Sie Ihrem Video einen eingebauten Vorteil gegenüber Inhalten ohne Untertitel.

 

C. Klarheit ist der Schlüssel für Text und Hashtags

Einfache Anpassungen an Ihrer Textpräsentation können die Lesbarkeit für Nutzer mit kognitiven oder visuellen Beeinträchtigungen erheblich verbessern.

Praktische Tipps:

  1. Verwenden Sie CamelCase: Wenn Sie Hashtags mit mehreren Wörtern verwenden, verwenden Sie CamelCase (z. B. #BetterGrowth, nicht #bettergrowth). Screenreader erkennen die Großschreibung und sprechen jedes Wort einzeln aus, wodurch eine wirre, verwirrende Buchstabenfolge zu einem klaren, verständlichen Ausdruck wird. Dies ist eine der schnellsten und wirkungsvollsten Änderungen, die Sie vornehmen können.

  2. Vermeiden Sie unzugängliche Schriftarten: Verwenden Sie keine dekorativen „speziellen” Schriftarten, die häufig von Tools von Drittanbietern generiert werden. Diese sind keine Standardzeichen und oft für Screenreader völlig unlesbar, sodass Ihre Nachricht zu verstümmelten Symbolen wird. Halten Sie sich an die Standardschriftarten der Plattform.

  3. Achten Sie auf Emojis: Emojis machen zwar Spaß, aber eine ganze Reihe davon kann einen Screenreader verwirren, der die Beschreibung jedes einzelnen Emojis vorliest. Verwenden Sie sie strategisch – am Ende eines Satzes, um einen Punkt zu betonen – anstatt sie mitten im Text einzufügen.

Integrieren und Messen Ihrer Strategie

Barrierefreiheit ist keine einzelne Funktion, sondern ein messbarer Prozess, der in Ihren Content-Workflow integriert werden muss. Sie benötigen ein zuverlässiges System, um die Konsistenz zu gewährleisten und vor allem, um die positiven Auswirkungen auf Ihre wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) zu verfolgen.


Zentralisieren Sie Ihre Bemühungen für Konsistenz

Wie können Sie sicherstellen, dass jeder soziale Beitrag Ihren neuen Standards entspricht, unabhängig davon, wer ihn veröffentlicht? Sie brauchen ein zuverlässiges Tool.

Die Planung und Verwaltung Ihrer Inhalte über eine einheitliche Plattform, wie z. B. das CRM von HubSpot, ermöglicht eine einfache und konsistente Umsetzung von Best Practices. So können Sie ganz einfach sicherstellen, dass das Alt-Text-Feld nie vergessen wird, bevor ein Beitrag auf allen Ihren Kanälen veröffentlicht wird.


Verfolgen Sie, was wichtig ist: Schaffung einer Feedback-Schleife

Wenn Sie es nicht messen können, können Sie den Return on Investment (ROI) nicht nachweisen. Sie müssen einen klaren Prozess einrichten, um die direkten Auswirkungen der verbesserten Erreichbarkeit in den sozialen Medien zu überwachen.

  1. Erstellen Sie gezielte Kampagnen: Nutzen Sie Ihre Marketingplattform, um Kampagnen zu kennzeichnen oder zu kategorisieren, die auf Zugänglichkeitsinitiativen abzielen. Diese Segmentierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Ergebnisse zu isolieren.

  2. Überwachen Sie Leistungsmetriken: Vergleichen Sie die Engagement-Raten (Likes, Shares, Kommentare) Ihrer neuen barrierefreien Beiträge mit denen Ihrer alten Inhalte. Achten Sie auf einen messbaren Anstieg der Betrachtungsdauer und der Abschlussraten bei Ihren Videos mit Untertiteln. Die konsequente Anwendung dieser Praktiken hat das Potenzial, Ihre sozialen Engagement-Metriken erheblich zu steigern.

  3. Analysieren Sie Traffic und Leads: Überwachen Sie den Empfehlungsverkehr von sozialen Medien zu Ihren wichtigsten Zielseiten. Führen Ihre verbesserten Praktiken zu mehr qualifizierten Nutzern? Qualitativ höherwertiger Traffic, der zu Konversionen führt, ist der ultimative Beweis dafür, dass Ihr inklusiver Inhalt Anklang findet und Ihre Reichweite erhöht.

  4. Mit dem Vertrieb abstimmen: Nutzen Sie diese angereicherten Interaktionsdaten für Ihre Lead-Bewertung in Ihrem CRM. Interessenten, die regelmäßig mit Ihren integrativen, hochwertigen Inhalten interagieren, weisen ein höheres Qualifikationsniveau und eine höhere Wertorientierung auf, was sie zu einer Priorität für Ihr Vertriebsteam macht.

Durch die systematische Integration dieser Praktiken wird Barrierefreiheit von einer gefühlten Belastung zu einem definierten, verantwortlichen Wachstumstreiber.


Von der Zugänglichkeit zum Vorteil

Wir begannen mit der Frage, woher Ihre nächste Wachstumsquelle in einer überfüllten digitalen Welt kommen würde. Die Antwort ist klar: Wahres, nachhaltiges Wachstum ist integratives Wachstum.

Es ist an der Zeit, die Wahrnehmung der Zugänglichkeit sozialer Medien dauerhaft zu verändern. Sie ist kein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt, oder ein Kästchen, das man abhaken muss. Sie ist ein starkes Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb und ein direkter Weg, um eine große, wohlhabende und loyale Kundenbasis zu gewinnen. Wenn Sie bei der Gestaltung alle Menschen im Blick haben, werden die positiven Auswirkungen nicht ausbleiben: Sie verbessern das Erlebnis für jeden Nutzer, steigern das Image Ihrer Marke und verbessern die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte bei der Suche.

Die Daten bestätigen es: Wenn Sie die ungewollten Barrieren in Ihren sozialen Medien beseitigen, hören Sie auf, den Markt zu vernachlässigen, und beginnen, echte Verbindungen aufzubauen, die auf Respekt und Transparenz beruhen. Sie erreichen nicht nur mehr Menschen, sondern zeigen auch, dass Sie sie wertschätzen.

Sind Sie bereit, diese Erkenntnisse in eine datengestützte Strategie zu verwandeln, die messbares Wachstum liefert? Aspiration Marketing hat sich auf den Aufbau solider, umfassender digitaler Grundlagen spezialisiert, die Marktinformationen in einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden verwandeln.

Fordern Sie Ihr Team diese Woche heraus, nur einen dieser praktischen Schritte zu implementieren, wie z.B.konsistente CamelCase oder beschreibenden Alt-Text. Bauen Sie eine integrativere und letztlich erfolgreichere Marke auf, die in der nächsten Ära des digitalen Marketings führend sein kann.

Werden Sie noch heute aktiv!

Content Marketing Blueprint

 


Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:


Nicole
Nicole
Nicole ist HubSpot Operations Specialist. Sie managed Marketing Kampagnen und HubSpot Dienstleistungen für Kunden. Als gebürtige Pittsburgherin liebt sie die Natur, gutes Essen und nutzt jede Reisemöglichkeit, die sich ihr bietet.
 

Inhalt

Hinterlasse einen Kommentar