Nutzen Sie HubSpot Marketing Hub für Social-Media-Marketing? Automatisieren Sie Multi-Channel-Postings und nutzen Sie KI, um das Engagement zu maximieren.
Checkliste für Barrierefreiheit in sozialen Medien
Soziale Medien haben ein großes Potenzial, Menschen zu vereinen. Das ist zwar der Fall, aber dieselbe Plattform kann ungewollt ausgrenzende Erfahrungen schaffen, wenn Sie bewährte Praktiken zur Barrierefreiheit übersehen. Die meisten Menschen können mühelos durch soziale Plattformen scrollen, aber nicht alle können das gleiche tun. Von Personen, die auf Zugänglichkeitshilfen angewiesen sind, bis hin zu Personen, die einen erhöhten Kontrast bei Bildern und Text benötigen, kann die Nutzung sozialer Medien für einige eine Quelle der Frustration sein. In diesem Artikel stellen wir einen Leitfaden für Anfänger vor, wie man inklusive Inhalte erstellt, die den Bedürfnissen aller Nutzer gerecht werden.
Was ist Barrierefreiheit in sozialen Medien?
Barrierefreiheit in sozialen Medien bezieht sich auf die Erstellung von Inhalten und Beiträgen, die ein nahtloses und integratives Erlebnis für alle Nutzer bieten. Im Gegensatz dazu können nicht barrierefreie Inhalte zu frustrierenden Erfahrungen führen, z. B. Videos ohne Untertitel oder mit übermäßigen Hintergrundgeräuschen.
Nicht zugängliche Inhalte können zu verschiedenen frustrierenden und störenden Erfahrungen führen, wie z. B. Videos ohne Untertitel oder mit übermäßigem Hintergrundrauschen. Die Priorisierung barrierefreier sozialer Inhalte ist ein Gewinn für alle Beteiligten, da sie das Erlebnis sowohl für Vermarkter als auch für ihr Publikum verbessert. Genauso wie die Barrierefreiheit einer Website wichtig ist, um Ihr Unternehmen online hervorzuheben, hat die Barrierefreiheit Ihrer Beiträge in den sozialen Medien eine ähnliche Wirkung. Denken Sie daran, dass die Integration von Barrierefreiheit in Ihre Strategie ein kontinuierlicher Prozess ist, den Sie immer wieder neu angehen sollten.
Warum ist Barrierefreiheit für soziale Medien wichtig?
Ein erheblicher Teil der Bevölkerung, jeder vierte Amerikaner, lebt mit einer Behinderung. Pew Research zeigt, dass 62 % der Erwachsenen mit einer Behinderung einen Laptop besitzen und 72 % ein Smartphone benutzen. Einfach ausgedrückt: Ohne integrative Praktiken in den sozialen Medien besteht die Gefahr, dass Sie die Mitglieder Ihrer Zielgruppe verprellen oder gar nicht erst erreichen.
Die Bedeutung der Barrierefreiheit wird noch deutlicher, wenn man die weltweiten Statistiken betrachtet. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass fast 20 % der Weltbevölkerung ein Hörproblem haben und etwa 1 Milliarde Menschen an einer Sehbehinderung leiden. In Anbetracht der Tatsache, dass die Nutzer soziale Inhalte überwiegend in Form von Audio- und Bildmaterial konsumieren, ist die Barrierefreiheit in sozialen Medien nicht nur eine Option, sondern ein entscheidendes Gebot.
Darüber hinaus ist Barrierefreiheit oft gesetzlich vorgeschrieben. Länder wie die Vereinigten Staaten, Kanada und das Vereinigte Königreich haben Gesetze wie den Americans with Disabilities Act (ADA) und den Accessibility for Ontarians with Disabilities Act (AODA) erlassen, die vorschreiben, dass Websites und digitale Inhalte für Nutzer mit Behinderungen zugänglich sein müssen.
Tipps zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Social Posts
Wie können Sie also Ihre Beiträge in den sozialen Medien zugänglicher gestalten? Nachfolgend finden Sie acht wirksame Möglichkeiten, dies zu tun.
Machen Sie sich mit der Zugänglichkeit von Social-Media-Plattformen vertraut
Die Zugänglichkeit von Social-Media-Plattformen zu verstehen und zu integrieren ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Inhalte wirklich inklusiv zu gestalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Inhalte ein vielfältiges Publikum erreichen, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Einige der Möglichkeiten, wie Sie dies tun können, sind:
-
Nutzung der Plattformrichtlinien - Machen Sie sich mit den Zugänglichkeitsrichtlinien der einzelnen Social-Media-Plattformen vertraut. Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn verfügen oft über spezifische Ressourcen, die beschreiben, wie Sie Ihre Inhalte zugänglich machen können.
-
Erkundung der Zugänglichkeitsfunktionen - Informieren Sie sich über die integrierten Zugänglichkeitsfunktionen der einzelnen Plattformen. Dazu können Bildbeschreibungen, Untertitel und alternative Textoptionen gehören.
-
Teilnahme an Gemeinschaften und Foren - Treten Sie Foren oder Gemeinschaften bei, die sich mit der Zugänglichkeit von sozialen Medien befassen. Beteiligen Sie sich an Diskussionen und lernen Sie von den Erfahrungen anderer. Plattformen wie Reddit oder spezialisierte Foren bieten wertvolle Einblicke und Updates zu bewährten Verfahren.
-
Bleiben Sie auf dem Laufenden - Informieren Sie sich über Aktualisierungen und Schulungen, die von Social-Media-Plattformen angeboten werden. Die Unternehmen aktualisieren ihre Funktionen häufig, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
Alt-Texte zu Bilddateien hinzufügen
Beschreibende Bildunterschriften und Alternativtexte (Alt-Text) spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Bilder in sozialen Medien zu verstehen, insbesondere für diejenigen, die sie nicht sehen können. Die Einbindung von Alt-Text ist wichtig, da Zugänglichkeits-Tools diese Informationen nutzen, um Bilder für Benutzer zu beschreiben. Wenn der Alt-Text leer bleibt, wird er von einem Bildschirmlesegerät einfach als "Bild" angezeigt, was zu einer nicht ganz optimalen Erfahrung führt.
Einige Social-Media-Plattformen verwenden verschiedene Technologien zur Generierung von Alt-Text; diese automatisch generierten Beschriftungen können jedoch vage oder begrenzt sein. Um die Nutzererfahrung zu verbessern, ist es ratsam, eine eigene Beschreibung zu erstellen.
Hier erfahren Sie, wie Sie einen guten Alt-Text erstellen können:
-
Beschreiben Sie das Bild genau - Anstelle von allgemeinen Phrasen wie "Bild eines Tortendiagramms" geben Sie eine detaillierte Beschreibung an, z. B. "Ein Tortendiagramm, das eine konsistente jährliche Verteilung im S&P 500 Index zeigt."
-
Vermeiden Sie redundante Formulierungen – Vermeiden Sie unnötige Formulierungen wie "Bild von" oder "Foto von", wie vom Royal National Institute of Blind People empfohlen. Die meisten Bildschirmleser bevorzugen knappe Beschreibungen.
-
Fügen Sie gegebenenfalls Humor ein – Alt-Text muss nicht übermäßig formell sein. Wenn das Bild Humor enthält, stellen Sie sicher, dass der Alt-Text eine Erklärung enthält, um die Witze oder Feinheiten zu vermitteln.
-
Umschreiben Sie den Text innerhalb des Bildes – Wenn das Bild Textinformationen enthält, die für seine Bedeutung entscheidend sind, fügen Sie diese in den Alt-Text ein. Dadurch wird sichergestellt, dass Nutzer mit Sehbehinderungen den vollständigen Kontext erfassen.
-
GIFs angemessen ansprechen – Auf Plattformen wie Twitter, wo Alt-Text für GIFs unterstützt wird, sollten Sie entsprechende Beschreibungen bereitstellen. Wenn die Plattform keine Alt-Text-Unterstützung für GIFs bietet, fügen Sie eine detaillierte Beschreibung in den Begleittext ein.
Hier erfahren Sie, wie Sie Alt-Text auf Social-Media-Plattformen hinzufügen:
- Laden Sie Ihr Bild in einen Beitrag hoch
- Klicken Sie auf Bearbeiten (die drei Punkte auf Ihrem Bild)
- Tippen Sie auf Alternativer Text
- Fügen Sie Ihren benutzerdefinierten Alt-Text hinzu.
- Laden Sie Ihr Foto hoch
- Filter auswählen oder das Bild bearbeiten
- Tippen Sie auf erweiterte Einstellungen
- Tippen Sie auf Alt-Text schreiben
- Schreiben Sie Ihren Alt-Text
- Twitter/ X
- Schreiben Sie Ihren Tweet und fügen Sie Ihr Bildmaterial hinzu.
- Klicken Sie auf "Bearbeiten".
- Klicken Sie auf "ALT" und fügen Sie die Beschreibung Ihres Bildmaterials hinzu.
- Klicken Sie auf "Speichern" und senden Sie Ihren Tweet
- LinkedIn Marketing auf LinkedIn
- Laden Sie Ihr Bild in den Beitrag hoch
- Klicken Sie auf Bearbeiten und wählen Sie dann Alt-Text hinzufügen
- Geben Sie einen beschreibenden Text in das Eingabefeld ein
Auch interessant?
Videountertitel hinzufügen
Inklusion erstreckt sich nicht nur auf Bilder, sondern auch auf Videoinhalte, sodass Untertitel für Nutzer mit Hörproblemen wichtig sind. Darüber hinaus verbessern Untertitel das Seherlebnis für diejenigen, die sich Videos in anderen Sprachen oder in Umgebungen ohne Ton ansehen. Hier erfahren Sie, wie Sie Videountertitel auf jeder Plattform hinzufügen können;
-
Facebook - Generieren Sie automatisch Untertitel (bearbeitbar), schreiben Sie sie manuell oder laden Sie eine .srt-Datei hoch. Für Anzeigen können mehrere Sprachen hinzugefügt werden.
-
Instagram - Automatisch generierte Untertitel zu Reels und Stories hinzufügen. Leider unterstützt die Plattform nicht den Upload von .srt-Dateien.
-
TikTok - Fügen Sie automatisch generierte geschlossene Untertitel zu Videos hinzu oder fügen Sie offene Untertitel manuell mit den TikTok-Bearbeitungstools hinzu.
-
YouTube - Generieren Sie automatisch geschlossene Untertitel (bearbeitbar), schreiben Sie sie manuell, oder laden Sie eine .srt-Datei für umfassende Barrierefreiheit hoch.
-
Twitter - Automatische Untertitel sind standardmäßig für alle auf Twitter geposteten Videos aktiviert. Alternativ können Sie eine .srt-Datei für zusätzliche Anpassungen hochladen.
Machen Sie Ihren Text barrierefrei
Es ist nicht nur eine gute Praxis, beim Schreiben auf Klarheit zu achten, sondern es macht Ihren Text auch für alle zugänglicher und verständlicher. Bei der Erstellung von Texten ist es wichtig, die Leseerfahrung von Nutzern zu berücksichtigen, die barrierefreie Tools wie Bildschirmlesegeräte verwenden. Berücksichtigen Sie auch Nutzer, die Englisch als Zweitsprache lernen oder eine Lernbehinderung haben. Hier sind einige wertvolle Tipps:
-
Schreiben Sie in einfacher Sprache – Erstellen Sie einen Text, den die Benutzer beim ersten Lesen oder Hören mühelos verstehen können.
-
Vermeiden Sie ausgefallene Schriftarten – Vermeiden Sie ausgefallene Schriftarten, da diese für Bildschirmlesegeräte unverständlich sein können.
-
Verwenden Sie Abkürzungen mit Bedacht – Seien Sie vorsichtig mit Abkürzungen, da sie für manche Leser verwirrend sein können.
-
Vermeiden Sie Großbuchstaben oder Kapitälchen – Verwenden Sie keine Großbuchstaben oder Kapitälchen, die sich abwechseln. Dies wird von Bildschirmlesern als Kauderwelsch interpretiert.
-
Keine Ersetzung von Buchstaben durch Sternchen – Ersetzen Sie keine Buchstaben durch Sternchen, da dies für Bildschirmleser den Lesefluss stört.
-
Schreiben Sie Hashtags in Großbuchstaben – Schreiben Sie den ersten Buchstaben jedes Wortes in Ihren Hashtags groß, damit sie von Bildschirmlesern richtig gelesen werden können. Zum Beispiel: #TheBrandNewOutlet
Erstellen Sie zugängliches Bildmaterial
Visuelle Darstellungen in sozialen Medien stellen eine Herausforderung für die Zugänglichkeit dar, insbesondere für Nutzer mit Sehbehinderungen, die auf Bildschirmlesegeräte angewiesen sind. Es ist einfach und für ein vielfältiges Publikum von entscheidender Bedeutung, dass Ihr Bildmaterial inklusiv ist. Hier erfahren Sie, wie Sie barrierefreie Videos erstellen können;
-
Überprüfen Sie den Farbkontrast – Befolgen Sie die WCAG-Empfehlungen für einen Text-Hintergrund-Kontrast von mindestens 4,5:1. Nutzen Sie kostenlose Tools wie Farbkontrast-Analysatoren, um die Lesbarkeit zu überprüfen. Sie sollten auch vermeiden, Text auf Bildern zu platzieren, um die Lesbarkeit zu verbessern.
-
Diversifizieren Sie die Kommunikation über die Farbe hinaus – Vermeiden Sie es, sich ausschließlich auf die Farbe zu verlassen, um eine Bedeutung zu vermitteln. Integrieren Sie Symbole, Muster oder Beschriftungen, um das Verständnis zu verbessern, insbesondere für Benutzer mit Farbsehschwächen.
-
Berücksichtigen Sie die Wirkung animierter Bilder – Vermeiden Sie animierte Bilder mit blinkenden oder übermäßigen Bewegungen, um Auslöser für Krankheiten wie Epilepsie oder Migräne zu vermeiden. Bevorzugen Sie statische oder sich sanft bewegende Bilder.
-
Begrenzen Sie Text auf Bildern – Minimieren Sie Text auf Bildern. Wenn umfangreicher Text erforderlich ist, fügen Sie ihn in die Beschriftung des Beitrags ein und ermöglichen Sie es den Benutzern, Größe, Farbe und Sprache anzupassen, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
Seien Sie vorsichtig mit Memes und Emojis
Emojis und Memes sind zwar im Internet und in den sozialen Medien weit verbreitet, aber sie sind nicht allgemein zugänglich. Memes, bei denen Bilder oft mit Text überlagert werden, stellen eine zusätzliche Herausforderung für die Barrierefreiheit dar. Zugänglichkeit sicherstellen;
-
Vermeiden Sie Emojis als Aufzählungspunkte – Verwenden Sie keine Emojis als Aufzählungspunkte, da Bildschirmlesegeräte den Alt-Text jedes Emojis laut vorlesen, was die Liste verlängern und die Übersichtlichkeit beeinträchtigen kann.
-
Beschreiben Sie Inhalt und Kontext – Wenn Sie Alt-Text zu Memes hinzufügen, geben Sie detaillierte Beschreibungen von Inhalt und Kontext. Erläutern Sie den Humor oder die Pointe, um ein umfassenderes Erlebnis zu schaffen.
-
Vermeiden Sie ASCII-Kunst/Memes – ASCII-Kunst und Memes mit komplexen Strukturen können für Text-to-Speech-Tools verwirrend sein. Teilen Sie sie als Bilder und geben Sie stattdessen einen beschreibenden Alt-Text an.
-
Platzieren Sie Emojis am Ende von Sätzen – Vermeiden Sie es, Emojis in der Mitte von Sätzen zu platzieren, da dies beim Lesen durch Hilfsmittel den Fluss stört. Platzieren Sie sie stattdessen am Ende von Sätzen oder Bildunterschriften, um ein flüssigeres Lesen zu ermöglichen.
Pascal Case Hashtags verwenden
Die effektive Verwendung von Hashtags ist entscheidend für die Gruppierung von Inhalten nach Themen oder Kategorien in sozialen Medien. Die Verwendung von Pascal Case in Ihren Hashtags verbessert die Zugänglichkeit und stellt sicher, dass Screenreader jedes Wort einzeln aussprechen. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten;
- Schreiben Sie den ersten Buchstaben eines jeden Wortes in Ihren Hashtags groß. Dies hilft Bildschirmlesern bei der korrekten Aussprache und verbessert die Zugänglichkeit.
- Achten Sie auf die Platzierung von Hashtags in Ihrem Text. Wenn Sie sie am Ende verwenden, unterbrechen sie nicht den Fluss Ihrer Nachricht.
- Hashtags sind zwar nützlich, aber eine übermäßige Streuung kann für die Leser frustrierend sein. Fassen Sie Hashtags nach Möglichkeit zusammen oder setzen Sie sie an das Ende, um Unterbrechungen zu vermeiden.
- Wenn Ihr Beitrag nur 1 oder 2 Hashtags enthält, ist es akzeptabel, sie in den Satz einzubauen.
Verwenden Sie eine einschließende und respektvolle Sprache
Verwenden Sie eine integrative und respektvolle Sprache in Ihren Social-Media-Inhalten. Achten Sie auf die verschiedenen Zielgruppen, einschließlich derer mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Hintergründen und Perspektiven. Wählen Sie Worte, die das Verständnis fördern, und vermeiden Sie eine Sprache, die beleidigend oder ausgrenzend sein könnte.
Schlussfolgerung
Beginnen Sie damit, Ihre Beiträge in den sozialen Medien mit Barrierefreiheit und Inklusivität zu verbessern. Der erste Schritt ist entscheidend; je früher Sie diese Praktiken in Ihre Strategie einbinden, desto besser. Lassen Sie sich von dieser Checkliste bei der Förderung einer barrierefreien und inklusiven Präsenz in den sozialen Medien leiten.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
- Englisch: Social Media Accessibility Checklist
- Spanisch: Lista de control de accesibilidad a las redes sociales
- Französisch: Liste de contrôle de l'accessibilité des médias sociaux
- Italienisch: Lista di controllo sull'accessibilità dei social media
- Rumänisch: Lista de verificare a accesibilității social media
- Chinesisch: 社交媒体无障碍检查清单
Dieser Artikel spiegelt die Ansichten des Gastautors wider. Aspiration Marketing bezieht keine Stellung zu den präsentierten Schlussfolgerungen.



Hinterlasse einen Kommentar