Elemente und Tools für das Content-Marketing in Anwaltskanzleien

Wenn Sie eine Anwaltskanzlei gründen oder gerade erst anfangen, über Content-Marketing für Ihre Kanzlei nachzudenken, gibt es verschiedene Content-Marketing-Elemente und -Tools, die Ihnen helfen, die gewünschten Leser auf Ihre Websites zu bringen. Sobald Ihr Leser auf einen Ihrer Links klickt, sollten Sie sich genau überlegen, wie Sie die Inhalte auf dieser Website gestalten, damit Ihr Leser aktiv wird. Die Art der Handlung, die ein Internet-Leser ausführt, hängt davon ab, wer dieser Leser ist und was er will. Alles, was Sie erstellen, sollte mit Blick auf diesen idealen Leser entwickelt werden.

Elemente und Tools für das Content-Marketing in Anwaltskanzleien

Want to learn more about how to use Content Marketing to grow YOUR business?

 

Viele Elemente und Instrumente des Content Marketing sind nicht spezifisch für das Kanzleimarketing. Dennoch können sie im Kanzleimarketing eingesetzt werden, um den Kanzleien zu ermöglichen, ihr Geschäft auszubauen und sich als Marktführer in ihrem Bereich zu etablieren. Im Folgenden finden Sie Elemente und Tools des Content-Marketings, die Sie bei der Entwicklung einer Kanzleihomepage mit Praxisbereichsseiten, einem juristischen Blog und anderen Inhalten berücksichtigen sollten, die die Informationen liefern, die Ihr idealer Leser oder Kunde sucht.

Käufer-Personas

Um Ihre Kanzleihomepage und alle darin enthaltenen Seiten optimal zu gestalten, sollten Sie bei der Erstellung von Inhalten zunächst die Zielgruppe berücksichtigen, die Sie ansprechen möchten. Im Allgemeinen haben Anwaltskanzleien mehr als eine Art von idealem Leser im Sinn. Im Content-Marketing werden diese idealen Leser oft als "Buyer Personas" bezeichnet. Sie sollten darüber nachdenken, wer auf Ihre Seiten klicken und danach weitere Maßnahmen für Ihre Kanzlei ergreifen soll.

 

Für die meisten Kanzleien gehören zu den idealen Lesern fast immer potenzielle Mandanten. Aber auch potenzielle Mitarbeiter oder Partner (z. B. Anwälte, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben und eine Stelle suchen, oder Anwälte, die derzeit in einer anderen Kanzlei tätig sind und zu einer anderen Kanzlei wechseln möchten) und sogar Kollegen aus dem Rechtsbereich, in dem Sie tätig sind, können dazu gehören. Wahrscheinlich werden Sie auf den Seiten oder in den Blogbeiträgen verschiedene Käufer-Personas ansprechen wollen. Kurz gesagt, jedes Mal, wenn Sie neue Inhalte erstellen, sollten Sie Ihre Buyer Persona berücksichtigen und die Inhalte um diese "Person" herum entwickeln. Viele Anwaltskanzleien finden es hilfreich, spezifische Buyer Personas zu erstellen, indem sie sich vorstellen, in welchem geografischen Gebiet diese "Person" lebt und arbeitet, welche Ziele diese "Person" verfolgt und in welchen sozialen und kulturellen Bereichen diese "Person" tätig sein könnte.

Landing Pages

Landing Pages sind entscheidend für die Generierung von Leads. Während Landing Pages für fast alle Unternehmen entwickelt werden, die Content Marketing betreiben wollen, werden sie für Anwaltskanzleien häufig in Form von Seiten für bestimmte Fachgebiete erstellt. Bei der Entwicklung einer Landing Page sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihre Leser dazu bringen können, Sie zu kontaktieren oder sich weiter auf Ihrer Website zu engagieren.

Säulen-Seiten

Es ist wichtig zu wissen, dass sich Pillar Pages von Landing Pages unterscheiden und dass Sie beide benötigen. Während Landing Pages darauf ausgelegt sind, Leads zu generieren, bieten Pillar Pages den Lesern Informationen, ohne dass sie sich weiter mit Ihnen in Verbindung setzen müssen. Landing Pages werben häufig für die Dienstleistungen Ihres Unternehmens und bitten potenzielle Kunden um weitere Informationen. Säulenseiten sind dagegen so konzipiert, dass sie potenzielle Kunden mit ausführlichen Informationen zu einem Thema versorgen, ohne dass sie sich weiter engagieren müssen. Eine Landing Page könnte beispielsweise eine Seite zum Thema Scheidung in Ihrem geografischen Gebiet sein, die einen Link zu Ihrem "Kontakt"-Formular und einen "Aufruf zum Handeln" enthält, um Ihre Kanzlei zu kontaktieren. Eine Säulenseite zum Thema Scheidung könnte den Leser darüber informieren, wie man eine Scheidung einreicht, welche Unterlagen erforderlich sind und wie das Gesetz auf bestimmte Scheidungsangelegenheiten anzuwenden ist.

In unserem Leitfaden für Kanzleimarketing sehen Sie eine Säulenseite in Aktion.

Herunterladbare/zugelassene Inhalte

Herunterladbare oder geschützte Inhalte sind alles, was Ihre Anwaltskanzlei erstellt und was ein Leser herunterladen kann. Dabei kann es sich um ein ebook oder um etwas viel Kürzeres handeln. Jeder geschützte Inhalt sollte die Informationen liefern, die der Leser sucht, und dem Leser bei der Beantwortung einer Frage oder Anfrage helfen. Wenn Sie herunterladbare Inhalte für Ihre Kanzlei erstellen, können Sie genau sehen, wer auf den Download-Link geklickt hat, und feststellen, wie der Leser das herunterladbare Dokument gefunden hat. Die Verwendung von Analysen zur Verfolgung von Gated Content kann Ihnen die notwendigen Informationen über Schlüsselwörter liefern, die häufig verwendet werden, um den Gated Content zu finden, oder darüber, wann und wo der Link zu dem herunterladbaren Inhalt in sozialen Medien geteilt wurde.

Blog

Ihre Anwaltskanzlei sollte einen Blog haben, den Sie regelmäßig pflegen sollten. Juristische Blogs können unglaublich nützlich sein, um potenzielle Mandanten und neue Mitarbeiter zu gewinnen und mit anderen Anwälten in Ihrem Fachgebiet im Gespräch zu bleiben. Sie sollten verschiedene Arten von juristischen Blogs in Erwägung ziehen, z. B. immergrüne Blogs (die auch im Laufe der Zeit relevant bleiben), Blogs über berichtenswerte Geschichten und Ereignisse sowie juristische Analysen der jüngsten Rechtsprechung in Ihrem Bereich.

Redaktionskalender

Um ein erfolgreiches juristisches Blog für Ihre Kanzlei zu führen, müssen Sie einen Redaktionskalender erstellen und diesen auch einhalten. Am besten ist es, einen Vorrat an Blogs zu haben, die Sie verwenden können, und zu planen, wann die einzelnen Blogs veröffentlicht und den Internet-Lesern zugänglich gemacht werden. Es gibt keine feste Regel, wie viele Blogs Sie genau haben sollten, aber im Allgemeinen sollten Sie etwa 16 monatliche Beiträge anstreben.

Wichtiger als die Gesamtzahl der Blogs pro Monat ist jedoch die Häufigkeit, mit der sie veröffentlicht werden. Hier wird der Redaktionskalender besonders relevant. Sie wollen nicht alle 16 Blogs am Ende des Monats veröffentlichen. Stattdessen sollten Sie dafür sorgen, dass die Blogs regelmäßig erscheinen. Mit einem Redaktionskalender können Sie sicher sein, dass Sie mindestens ein oder zwei Blogs pro Woche und an verschiedenen Tagen planen.

Handlungsaufrufe

Ein "Call-to-Action" ist genau das, wonach es klingt: Es ist eine Anweisung, die den Leser auffordert, etwas zu tun oder eine bestimmte Handlung vorzunehmen. Die meisten Anwaltskanzleien haben sowohl auf den Seiten der Praxisbereiche als auch auf jedem Blog, der geschrieben wird, einen "Aufruf zum Handeln".

SEO

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein Begriff, der sich auf Taktiken bezieht, die Ihre Anwaltskanzlei auf ihrer Website und ihren Seiten einsetzt, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen wie Google oder Safari Ihre Website und ihre Inhalte finden, dass sie auf Ihre Website und ihre Inhalte verlinken und dass diese Links auf der ersten Seite der Suchergebnisse ziemlich weit oben stehen. Bei der Suchmaschinenoptimierung gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu berücksichtigen. Für die meisten Anwaltskanzleien ist es wichtig, die Person des Kunden im Auge zu behalten und Schlüsselwörter und Schlüsselbegriffe zu entwickeln, die dazu führen, dass ein idealer Leser Ihre Website oder andere Online-Inhalte findet. Andere SEO-Praktiken sind eher technischer Natur: Es müssen Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass eine Suchmaschine Ihre Website, Ihren Blog und andere Seiten "crawlen", indexieren und schließlich bewerten kann.

Effektives Marketing für juristische Inhalte erfordert Erfahrung und Wissen über Kundenverhalten, Suchmaschinenoptimierung, Website-Design und Fachwissen über Inhalte. Wenn Sie gerade erst anfangen oder eine größere Aktualisierung oder Überarbeitung der Website Ihrer Kanzlei planen, sollten Sie daran denken, dass Sie jederzeit Änderungen vornehmen können, wenn Sie mehr darüber erfahren, was funktioniert und was nicht.

 

Get Your Law Firm Marketing eBook


Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:


Audrey
Audrey
Autor und Wissenschaftler in Brooklyn, NY. Spezialist für Recht und Literatur. Sammler seltener Bücher und Post-Punk-Erinnerungsstücke. Cineast. Weltreisender. Sprach- und Übersetzungsliebhaber.
 

Inhalt

Hinterlasse einen Kommentar