HubSpot CRM: Vertriebsmanagement in der Lieferkettenbranche

In einer Welt, die eine sofortige, präzise Verfolgung und eine wirklich vorausschauende Logistik verlangt, steht Ihr Unternehmen unter enormem Druck. Ihre Kunden erwarten makellosen Service und Transparenz in Echtzeit. Wir müssen uns also fragen: Verlässt sich Ihr Vertriebsteam immer noch auf Tabellenkalkulationen, veraltete Systeme und isolierte Daten, um wichtige, mehrjährige Verträge zu verwalten?

Wenn diese Frage Sie stutzig macht, sind Sie nicht allein. Die globale Supply-Chain-Landschaft zeichnet sich durch Komplexität und Unsicherheit aus: Von schwankenden Treibstoffpreisen und geopolitischen Risiken bis hin zu immer höheren Verbraucheransprüchen – der Druck auf Logistikunternehmen ist höher als je zuvor. Um heute erfolgreich zu sein, brauchen Sie mehr als nur eine effiziente Betriebssoftware.

HubSpot CRM: Optimieren Sie das Vertriebsmanagement in der Lieferkettenbranche

Die Branche weiß, dass sie sich digitalisieren muss, doch viele wichtige Akteure kommen nur langsam voran. Betrachten Sie diesen kritischen Datenpunkt: Eine von PwC zitierte Studie zeigt,

dass nur 28 % der Transport- und Logistikunternehmen (T&L) sich selbst als "fortgeschritten" in Bezug auf die Digitalisierung einstufen.


Diese beträchtliche Diskrepanz deutet darauf hin, dass der größte Teil des Marktes einen Wettbewerbsnachteil hat. Sie sind einfach nicht in der Lage, die Anforderungen der modernen, datenintensiven globalen Wirtschaft zu erfüllen.

Die Komplexität der modernen Logistik erfordert mehr als ein Standard-ERP-System oder ein einfaches, traditionelles Customer Relationship Management (CRM) -Tool. Sie erfordert eine einheitliche, anpassungsfähige und wirklich kundenzentrierte Plattform. In diesem Beitrag wird untersucht, warum die HubSpot-Plattform in einzigartiger Weise dazu geeignet ist, die für die Lieferkette spezifischen Daten-, Vertriebs- und Servicelücken zu schließen. Wir werden Ihnen genau zeigen, wie Sie mit HubSpot CRM das Vertriebsmanagement in der Lieferkette optimieren und sich als klarer Branchenführer profilieren können.

Die versteckten Kosten von unzusammenhängenden Vertriebsprozessen

Was passiert, wenn ein hochwertiges Geschäft, das mehrere Millionen Dollar einbringt, auf Daten beruht, die in drei, vier oder sogar fünf separaten, unverbundenen Systemen gespeichert sind?

Der Vertriebszyklus in der Logistik ist mit keinem anderen vergleichbar. Er ist lang, komplex, von hohem Wert und wird von wiederkehrenden, sehr komplexen Servicevereinbarungen bestimmt. Dennoch gehen zu viele Logistikunternehmen das Vertriebsmanagement in der Lieferkette mit Werkzeugen an, die für diese Aufgabe einfach nicht geeignet sind.

Das zentrale Dilemma in der Branche ist die Datenfragmentierung. Wenn Verkaufsdaten in einem System, der Betriebsstatus in einem anderen und Serviceanfragen in einem dritten System gespeichert werden, bröckelt die Effizienz schnell und die Kosten steigen exponentiell.

Die Sichtbarkeitslücke: Vom Angebot bis zur Lieferung

Stellen Sie sich ein Szenario vor, mit dem Logistikleiter regelmäßig konfrontiert werden: Ihr Vertriebsteam sagt einem wichtigen Kunden ein Lieferfenster von 48 Stunden zu und verlässt sich dabei auf die verfügbaren Daten. Die Betriebsabteilung arbeitet jedoch mit einem separaten, nicht angeschlossenen System – sie hat keinen Zugriff auf die Servicehistorie des Kunden, keine Echtzeit-Ansicht der Kapazitätsbeschränkungen und keine Aktualisierungen der Sonderpreisbedingungen. Das Ergebnis? Der Vertrieb macht ein hochkarätiges Versprechen auf der Grundlage unvollständiger, fragmentierter Informationen.

Dieser Mangel an interner Transparenz ist nicht nur lästig, sondern ein Problem. Daten unterstreichen diesen kritischen Mangel:

Nur 6 % der Unternehmen erreichen eine vollständige Transparenz über ihre gesamte Geschäftstätigkeit.

Ohne eine durchgängige Transparenz über Ihr gesamtes Unternehmen können Sie diese unmöglich Ihren Kunden bieten.

Diese "Transparenzlücke" zwingt Kundendienstmitarbeiter dazu, ohne die wichtigen Informationen zu arbeiten, die sie benötigen. Anstatt an einer Stelle auf Echtzeit-Updates zuzugreifen, müssen die Mitarbeiter verschiedene E-Mails, Chat-Threads und mehrere externe Systeme durchsuchen, nur um den Status einer einzigen Sendung zu überprüfen. Diese Ineffizienz führt zu betrieblichen Reibungsverlusten, treibt die Kosten durch vermeidbare Verzögerungen in die Höhe und untergräbt das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden erheblich.

Hohe Einsätze, geringe Personalisierung: Die Herausforderung im B2B-Vertrieb

In der Welt der B2B-Logistik, in der viel auf dem Spiel steht, hängt jedes Geschäft vollständig von der Vorbereitung ab. Ein neuer Vertrag bedeutet oft eine Verpflichtung in Höhe von mehreren Millionen Dollar, doch dem Verkaufsprozess fehlt es häufig an der nötigen Tiefe und Personalisierung.

Wissen Sie, wie Ihr Team wahrgenommen wird?

Studien zeigen, dass 70 % der B2B-Einkäufer Verkaufsinhalte als irrelevant für ihre Phase im Kaufprozess empfinden.

Dies ist nicht nur ein Kommunikationsfehler, sondern auch ein Datenfehler. Die meisten herkömmlichen CRMs bieten kaum mehr als grundlegende Kontaktinformationen. Ihnen fehlen die integrierten betrieblichen und finanziellen Einblicke, die Vertriebsmitarbeiter in die Lage versetzen, über allgemeine Angebote hinauszugehen und wirklich relevante, lösungsorientierte Gespräche zu führen.

Um Verträge in der Lieferkette zu gewinnen, benötigen Ihre Vertreter klare, detaillierte Informationen. Sie müssen wissen, ob der potenzielle Kunde Spezialfracht versendet, welche Handelswege er nutzt, wie hoch sein Sendungsvolumen ist und welche Probleme er mit früheren Anbietern hatte. Es ist unmöglich, dieses Maß an maßgeschneidertem Engagement zu bieten, wenn die Daten über mehrere, nicht miteinander verbundene Plattformen verteilt sind. Aus diesem Grund ist ein einheitliches Logistik-CRM unerlässlich, das die Geschichte, die aktuelle Situation und die betrieblichen Anforderungen jedes Kunden an einem Ort zusammenführt.

Komplexität umwandeln: HubSpot als einzige Quelle für die Wahrheit über die Lieferkette

Wenn Fragmentierung das Hindernis ist, erfordert tatsächlicher Fortschritt Vereinheitlichung. Hier übertrifft die CRM-Plattform von HubSpot herkömmliche, isolierte Lösungen grundlegend. Für Logistikunternehmen liegt die unübertroffene Stärke von HubSpot in der Fähigkeit, Front-Office-Abläufe - Vertrieb und Marketing - mit den vielfältigen Anforderungen von Betrieb und Service zu verbinden. Das Ergebnis: eine einzige, vertrauenswürdige Datenbank, die als endgültige Quelle der Wahrheit für Ihr gesamtes Unternehmen dient.

Die Macht der benutzerdefinierten Objekte: Verwandeln Sie CRM in einen operativen Vermögenswert

In einem Logistikunternehmen muss Ihre CRM-Plattform mehr als nur eine Person verwalten. Sie muss den zu liefernden Service aktiv verwalten, einschließlich der Sendungen, des Bestands und der Kapazität selbst. An dieser Stelle wird eine wichtige HubSpot-Funktion - die Möglichkeit, benutzerdefinierte Objekte zu verwenden - für das Vertriebsmanagement in der Lieferkette unerlässlich.

Upgrade your sales capabilities


Ein Logistikunternehmen kann sein HubSpot CRM vollständig umgestalten, indem es benutzerdefinierte Objekte für Betriebsmittel erstellt. Stellen Sie sich benutzerdefinierte Objekte als neue, zweckbestimmte Datenbanken direkt im CRM vor, die direkt mit Ihren Kunden verbunden sind.

  • Das Objekt "Sendung": Dieses Objekt kann eindeutige Identifikatoren, Containernummern, Warentypen, den Status von Sendungen mit mehreren Etappen und Zolldokumente verfolgen. Entscheidend ist, dass dieser Datensatz direkt mit dem Firmendatensatz des Kunden und dem Verkaufsgeschäft verknüpft ist.

  • Das Objekt "Frachtangebot": Hier werden spezifische Angebotsparameter, historische Preise und Margendaten erfasst.

Durch diesen Grad der Anpassung wird die Logistik-CRM-Lösung zu einem operativen Dreh- und Angelpunkt, der nicht nur die Kundenbeziehungen, sondern auch die Lieferung hochwertiger Dienstleistungen verwaltet.

Unternehmen, die fortschrittliches CRM in der Logistik einsetzen, haben bewiesen, dass sie ihre Betriebskosten um bis zu 25 %senken und ihre CRM-Ausgaben innerhalb von 18 bis 24 Monaten amortisieren können.


Dies ist die messbare finanzielle Auswirkung des Übergangs von allgemeinen Tabellenkalkulationen zu einem wirklich einheitlichen, zweckmäßigen System. Jeder Beteiligte, vom Vertriebsmitarbeiter bis zum Endkundenkoordinator, erhält einen einheitlichen Echtzeit-Zugang zu einer vollständigen Übersicht über den Kunden und den aktiven Serviceeinsatz. Diese vernetzte Sichtbarkeit bildet den Grundstein für ein fundiertes, effizientes Vertriebsmanagement in der gesamten Lieferkette.

Fall-spezifische Lösungen: Lösung von Logistikproblemen der realen Welt mit HubSpot

Um den Nutzen einer modernen , vereinheitlichten Plattform wie HubSpot in vollem Umfang zu schätzen, müssen wir über die allgemeinen Funktionen hinausgehen und untersuchen, wie spezifische Herausforderungen von Logistikunternehmen angegangen werden. Eine echte Logistik - CRM - Lösung muss Kundendaten direkt in operative Genauigkeit und bessere Verkaufsergebnisse umsetzen.


Herausforderung 1: Überbrückung der Sichtbarkeitslücke (nahtlose Übergabe zwischen Vertrieb und Betrieb)

  • Schmerzpunkt: Die manuelle Übertragung von Daten nach Abschluss eines Geschäfts. Dieser kostspielige Prozess ist fehleranfällig, führt zu Verzögerungen und verursacht Reibungsverluste an der entscheidenden Übergabe zwischen Vertrieb und Betrieb.

  • HubSpot-Lösung: Integrierte Automatisierung und Workflows. HubSpot beseitigt kostspielige manuelle Aktualisierungen und redundante Dateneingaben, die in der Logistik einen enormen Zeitverlust bedeuten. Durch die Implementierung eines integrierten Systems erzielen Logistikunternehmen dramatische finanzielle Gewinne.

  • ROI-Datenpunkt: Integrierte Logistiksysteme können Unternehmen helfen, die Fehlerquote um 23 % zu senken und die Liefergeschwindigkeit um 15 % zu erhöhen.

Denken Sie an die betriebliche Effizienz, die durch eine durchgängige Prozessautomatisierung erreicht wird: Wenn ein Verkaufsgeschäft in Ihrer Sales Pipeline von "Verhandlung" zu "Abgeschlossen" übergeht, aktiviert HubSpot nahtlos einen Workflow innerhalb des Operations Hub - oder eines integrierten Systems - um einen neuen benutzerdefinierten Objektdatensatz "Versand" zu erstellen.

Dies löst automatische Benachrichtigungen für das Fulfillment-Team aus und sendet die erste Kundenstatus-E-Mail, wodurch ein fließender, fehlerfreier Übergang vom Vertrieb zum Service geschaffen wird, ohne dass manuelle Dateneingaben oder Eingriffe erforderlich sind.


Herausforderung 2: Beherrschung von Nachfrageprognose und Kapazitätsplanung

  • Problempunkt: Eine ungenaue Bedarfsprognose führt zu zwei gleichermaßen schädlichen Ergebnissen: teure Überkapazitäten (tote Anlagen) oder die Unfähigkeit, aufgrund von Unterkapazitäten Einnahmen zu erzielen (entgangene Verkäufe).

  • HubSpot-Lösung: Datenkonsolidierung und prädiktive Berichterstattung. Eine einheitliche CRM-Plattform für die Lieferkette ermöglicht es Planern, über die fragmentierte operative Berichterstattung hinauszugehen. Logistikunternehmen erhalten die Möglichkeit, historische Leistungskennzahlen - wie frühere Umsätze und Kapazitätsauslastung - mit Marketinginformationen zu verknüpfen, einschließlich servicespezifischer Trends im Internetverkehr und während Messezyklen beobachteter Engagement-Muster.

Diese konsolidierten Daten werden in HubSpot Reports eingepflegt, um prädiktive Nachfragemodelle zu erstellen. Durch die Verwendung von CRM-Daten zur Identifizierung und Bewertung von Leads, die genau den historischen Kundenprofilen mit hohem Volumen entsprechen, können Ressourcen proaktiv zugewiesen werden. Diese präzise Segmentierung und fundierte Entscheidungsfindung kann die Vertriebsleistung erheblich beeinflussen.

Unternehmen mit präzisen Vertriebsprognosen haben eine um 10 % höhere Wahrscheinlichkeit, ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr zu steigern, und eine um 7 % höhere Wahrscheinlichkeit, ihre Quote zu erfüllen.

 

Herausforderung 3: Verbesserung der Kundenkommunikation und Echtzeit-Tracking-Erwartungen

  • Schmerzpunkt: Moderne B2B-Kunden verlangen sofortige, präzise Updates zu ihrer Fracht. Jedes Mal, wenn ein Kundendienstmitarbeiter eine Anfrage zur Sendungsverfolgung manuell nachschlagen und beantworten muss, erhöht dies Ihre Betriebskosten.

  • Datenpunkt: Durch die Implementierung von Chatbots oder automatisiertem Support für Routineaufgaben können Unternehmen ihre Kundendienstkosten um bis zu 30 % senken .

  • HubSpot-Lösung: Service Hub und proaktive Workflows. HubSpot hilft bei der Beseitigung dieses Reibungspunkts durch automatisierte, proaktive Kommunikation über den Service Hub.

Hier ein praktisches Beispiel: Der Operations Hub ist so eingerichtet, dass er Statusaktualisierungen von Ihrem ERP oder TMS (Transportmanagementsystem) erhält. Wenn das benutzerdefinierte Objekt "Sendung" automatisch auf eine neue Phase aktualisiert wird (z. B. "Hafen verlassen" oder"Zollabfertigung"), wird sofort ein HubSpot-Workflow ausgelöst. Dieser Workflow sendet unter Verwendung der im Sendungsobjekt gespeicherten Daten eine personalisierte SMS oder E-Mail an den Kunden (z. B."Statusaktualisierung: Container XYZ hat New York verlassen und befindet sich derzeit auf der Durchreise, mit einer geschätzten Ankunft in Los Angeles innerhalb von 5 Tagen...").

Die Kunden profitieren von rechtzeitigen, proaktiven Aktualisierungen, was zu größerer Zufriedenheit und Vertrauen führt. Dieser Ansatz macht reaktive Serviceeinsätze überflüssig und senkt die Betriebskosten drastisch. Intelligente Automatisierung wie diese ist für ein hocheffizientes, modernes Vertriebsmanagement in der heutigen Lieferkettenumgebung unerlässlich.


Herausforderung 4: Das Lieferantenrisiko in einen Wettbewerbsvorteil für den Vertrieb verwandeln

  • Problempunkt: Der moderne Kunde verlangt Gewissheit. Wer sich bei der Verwaltung der Compliance und der Leistung von Spediteuren und Drittanbietern (3PLs) auf unzusammenhängende Tabellenkalkulationen verlässt, geht ein hohes Risiko ein. Dieser blinde Fleck hindert den Vertrieb daran, vertrauensvoll Servicegarantien zu versprechen, was den Abschluss hochwertiger, auf Ausfallsicherheit ausgerichteter Verträge behindert.

  • HubSpot-Lösung: Supplier Relationship Management (SRM) über benutzerdefinierte Pipelines. HubSpot verwandelt Ihr CRM in ein leistungsstarkes SRM-Tool. Indem Sie Spediteure und 3PLs als hochwertige Unternehmensdaten behandeln, erhalten Sie eine einheitliche Plattform zur Verfolgung wichtiger Leistungs- und Compliance-Daten.

  • Beispiel/Auswirkung: Der Vertrieb kann jetzt bei Verhandlungen quantifizierbare Echtzeitdaten nutzen. Anstatt vage Versprechungen zu machen, kann der Vertriebsmitarbeiter einem potenziellen Kunden selbstbewusst mitteilen, dass 95 % seines Kernspeditionsnetzwerks die Vorschriften einhalten und eine verifizierte OTD-Rate (On-Time-Delivery) von 99,3 % aufweisen, die direkt im CRM verfolgt wird. Diese Fähigkeit zur sofortigen Überprüfung der operativen Stärke - unter Verwendung einer speziellen "Carrier Qualification" - Pipeline -ist das ultimative Instrument zur Verkaufssicherung, das Widerstandsfähigkeit beweist und einen Nachteil in ein Alleinstellungsmerkmal (USP) verwandelt.

Der ROI der Vereinheitlichung: Zukunftssicherheit für Ihr Logistikunternehmen

Die Wahl des richtigen CRM ist kein Luxus mehr - es ist die Grundvoraussetzung für den Aufbau einer zukunftsfähigen Lieferkette. Der Erfolg in diesem komplizierten Sektor hängt von der nahtlosen Integration von Daten in den Bereichen Vertrieb, Service und operative Funktionen ab.

Moderne Logistik-Exzellenz geht über den effektiven Transport von Waren hinaus; sie konzentriert sich auf die Beherrschung der Informationen, die jede Sendung umgeben.

Der globale Markt für Supply-Chain-Visibility-Software wirdbis 2033 voraussichtlich 15,93 Milliarden US-Dollar erreichen und dabei eine bemerkenswerte CAGR von 26,45 % aufweisen.


Dies unterstreicht, dass das Streben nach integrierten, vereinheitlichten Systemen jetzt und in Zukunft unerlässlich ist.

Die Frage, die sich Ihrem Unternehmen heute stellt, ist nicht, ob Sie ein CRM benötigen. Vielmehr stellt sich die Frage, ob die von Ihnen gewählte Plattform flexibel und skalierbar genug ist, um vollständig an die einzigartigen, vielschichtigen Anforderungen der globalen Logistik angepasst werden zu können.


Was kommt als Nächstes?

Die Datenfragmentierung stellt die größte Bedrohung für ein effektives Vertriebsmanagement innerhalb der Lieferkette dar. Durch die Einführung einer einheitlichen Lösung wie HubSpot CRM können Logistikunternehmen komplizierte, fragmentierte Arbeitsabläufe in optimierte, umsatzsteigernde Vertriebsprozesse umwandeln. Mit dieser Plattform wird jedes Angebot durch Echtzeit-Kapazitätsdaten gestützt, und jedes Geschäft schließt mit einem reibungslosen, sicheren Übergang in den Betrieb ab - so werden Transparenz, Verantwortlichkeit und Rentabilität in jeder Phase gewährleistet.

Der Übergang von isolierten Vertriebsaktivitäten zu vernetzten Abläufen ist nicht nur ein Effizienzgewinn - er ist die eigentliche Definition eines zukunftssicheren Supply Chain Leaders. Dieser kritische digitale Übergang erfordert nicht nur die richtige Software, sondern auch einen fachkundigen Berater, der die Feinheiten der Anpassung der Plattform an die jeweiligen Anforderungen versteht.

Wir sind darauf spezialisiert, komplexe betriebliche Prozesse in ein intuitives, leistungsstarkes HubSpot CRM-Framework zu verwandeln. Setzen Sie sich noch heute mit Aspiration Marketing in Verbindung, um zu erfahren, wie unsere maßgeschneiderten HubSpot-Implementierungsstrategien Ihrem Logistik- und Supply-Chain-Geschäft ein neues Maß an Transparenz und Rentabilität verschaffen können.

New call-to-action


Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:


Paul
Paul
Paul ist ein erfahrener Marketing Operations Professional mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Bereichen. Er freut sich immer darauf, seine nächste Hubspot-Zertifizierung zu erhalten. Er lebt in Chandler, Arizona, und genießt Sportveranstaltungen und Reisen.
 

Inhalt

Hinterlasse einen Kommentar