Erstellen von Landing Pages für Anwaltskanzleien

Online-Marketing für Anwaltskanzleien erfordert Investitionen in Landing Pages, die dazu beitragen können, Besucher in Mandanten zu verwandeln. Da ein Großteil des Marketings für Anwaltskanzleien online und durch virtuelle Mundpropaganda erfolgt, ist es für kleinere und mittelgroße Anwaltskanzleien wichtiger denn je, Websites zu erstellen, damit sie die Vorteile des Inbound-Marketings nutzen können.

Wie sollten Sie also Landing Pages für Ihre Anwaltskanzlei erstellen? Bevor Sie loslegen, sollten Sie mehr über Landing Pages erfahren.

Erstellen von Landing Pages für Anwaltskanzleien

Want to learn more about how to use Content Marketing to grow YOUR business?


Lernen über Landing Pages und wie sie funktionieren

Landing Pages werden nicht nur für das Online-Marketing von Anwaltskanzleien verwendet. Allerdings verwenden viele Unternehmen, die Online-Marketing betreiben, darunter auch Anwaltskanzleien, Landing Pages. Im Allgemeinen ist eine Landing Page genau das, wonach sie klingt - eine Seite, auf der Besucher landen, um mehr über ein Unternehmen zu erfahren (oder, im Falle einer Anwaltskanzlei, um mehr über deren Angebote zu erfahren). Eine Landing Page unterscheidet sich in der Regel von einer Homepage. Es ist die Seite oder eine von mehreren Seiten, die Besucher zu einer bestimmten Dienstleistung führen soll, die Sie anbieten, oder die den Besucher ermutigen soll, Informationen für einen Folgekontakt anzugeben.

Eine Anwaltskanzlei, die sich auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisiert hat, wie z. B. eine Kanzlei für Familienrecht, könnte beispielsweise eine einzige Landing Page haben, die Besucher auf die Seiten für Scheidungen, Sorgerecht und Änderungen verweist und den Besucher auffordert, Kontaktinformationen anzugeben, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Für eine Anwaltskanzlei, die in mehr als einem Rechtsgebiet tätig ist - und insbesondere, wenn sich diese Rechtsgebiete voneinander unterscheiden, wie z. B. bei einer Kanzlei mit Anwälten für Unternehmensgründung, Familienrecht und Strafverteidigung -, könnte mehr als eine Landing Page für jedes Rechtsgebiet für Ihre Kanzlei angemessen sein. Je nach den Bedürfnissen Ihrer Kanzlei können Ihre Landingpages Seiten für Ihre Rechtsgebiete sein.

Wenn Sie schon einmal von den Unterschieden zwischen Inbound- und Outbound-Marketing gehört haben, sollten Sie wissen, dass Landing Pages als eine Form des Inbound-Marketings eingesetzt werden. Diese Seiten sind nicht wie Fernseh- oder Plakatwerbung; sie sind nicht einmal wie Online-Anzeigen, die Sie für Ihr Unternehmen schalten könnten. Es handelt sich um sorgfältig gestaltete, ansprechende Inhalte, die potenzielle Kunden auf die Seite bringen und diese Besucher zu Kunden Ihres Unternehmens machen sollen.

In unserem Leitfaden für Kanzleimarketing erfahren Sie mehr über andere raffinierte Online-Marketingmaßnahmen .

Denken Sie über Ihre Buyer Personas nach

Wie alle anderen Online-Inhalte Ihres Inbound-Marketing-Plans sollten auch die Landing Pages unter Berücksichtigung Ihrer Buyer Personas entwickelt werden.

Was ist eine Buyer Persona?

Es ist die "Identität" Ihres idealen Kunden. Alle Inhalte, die Sie für das Inbound-Marketing erstellen, einschließlich der Landing Pages oder der Seiten für den Praxisbereich, sollten mit Blick auf Ihren idealen Kunden erstellt werden. Um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte auf diesen idealen Kunden ausgerichtet sind, sollten Sie im Vorfeld viel Arbeit in die Entwicklung von Buyer Personas stecken. Wenn Sie sich Ihren idealen Leser oder Website-Besucher vorstellen, sollten Sie viele Merkmale berücksichtigen, die über das juristische Thema hinausgehen - den geografischen Wohnort des Besuchers, seinen sozioökonomischen Status, seinen kulturellen Hintergrund und andere Faktoren.

Viele Anwaltskanzleien haben mehr als eine Buyer Persona, je nachdem, wen sie mit ihren Online-Inhalten ansprechen wollen und was diese Besucher tun sollen (z. B. Kontakt aufnehmen, um einen Anwalt zu engagieren oder sich für eine juristische Stelle bewerben).

Durch die Erstellung von Buyer Personas im Vorfeld können Sie sicherstellen, dass alle Inhalte auf Ihren Landing Pages auf Ihre Buyer Personas abgestimmt sind. Inbound-Marketing funktioniert nur, wenn Sie bereit sind, sich die Mühe zu machen, Ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie bestimmte Besucher anziehen.

Landing Page-Optimierung für Anwaltskanzleien in Betracht ziehen

Wie bei allen anderen Online-Inhalten, die Sie erstellen, sollten Sie die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Ihre Landing Pages berücksichtigen. Für einige SEO-Arbeiten benötigen Sie einen Website-Designer, der dafür sorgt, dass Suchmaschinen Ihre Landing Pages crawlen, aber Sie können viele SEO-Arbeiten auch selbst durchführen. Wenn Sie über Ihre Buyer Personas nachdenken, sollten Sie Schlüsselwörter und -sätze in Betracht ziehen, die eine bestimmte Buyer Persona verwenden könnte, und sicherstellen, dass diese in Ihre Landing Page aufgenommen werden. Sie sollten auch den Aufbau von Links und die Verbesserung Ihrer Suchmaschinenplatzierung durch externe Links in Betracht ziehen.

Die Qualität einer Landing Page kann ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Platzierung in Suchmaschinen spielen, und die Länge Ihrer Landing Page ist äußerst wichtig.

Kundenempfehlungen und Ergebnisse der Anwaltskanzlei

Bestimmte visuelle Elemente und Informationen auf Ihrer Landing Page können hilfreich sein, wie z. B. Mandantenstimmen oder Kanzleiergebnisse. Viele Anwaltskanzleien verwenden kurze Videos auf ihren Landing Pages, die dazu beitragen können, die Besucher zu fesseln. Allerdings sind nicht alle Videos für die Konversionsrate gleich gut geeignet. Wenn Ihr Video zu lange zum Laden braucht oder dem Besucher die Navigation auf der Seite erschwert, wird er vielleicht einfach eine andere Suche starten und auf den Link einer anderen Kanzlei klicken. Dennoch können einige Videos für Ihre Kanzlei durchaus von Vorteil sein. Wenn Sie nur ein einziges Video haben, das kurz ist (und schnell geladen wird) und hilfreiche Informationen enthält, die den Inhalt Ihrer Landing Page ergänzen, kann es in der Regel hilfreich sein. Wenn das Video jedoch nicht geladen wird oder den Besucher ablenkt, kann es letztendlich Ihren Inbound-Marketing-Bemühungen schaden.

Betonen Sie Ihren Aufruf zum Handeln

Sie sollten Ihre Landing Pages einfach und visuell ansprechend gestalten, damit Ihre Besucher leicht darin navigieren können. Bei dieser Strategie wird ein einziger Call-to-Action (CTA) auf der Seite hervorgehoben. Anstelle mehrerer Formulare, die der Besucher ausfüllen kann, oder verschiedener Optionen für die Angabe von Kontaktinformationen ist es in der Regel am besten, einen einzigen CTA zu haben, z. B. ein Formular für eine kostenlose Beratung. Achten Sie darauf, dass es inmitten der anderen Informationen auf Ihrer Landing Page sichtbar ist und dass es schnell und einfach zu benutzen ist. Ein CTA ist nur dann effektiv, wenn die Besucher darauf eingehen können.

Überarbeitung Ihrer Landing Page nach dem Testen

Wie andere Online-Inhalte, die Sie für Ihre Kanzlei erstellen, z. B. Blog-Posts, besteht einer der großen Vorteile des Online-Marketings darin, dass Sie sie nach dem Testen überarbeiten können, um zu sehen, was funktioniert (und was nicht). Sie sollten bedenken, dass nicht alle Anwaltskanzleien die gleichen Elemente auf ihren Landingpages haben und dass verschiedene Landingpage-Elemente für verschiedene Kanzleien gut funktionieren können, um Mandanten anzuziehen. Dementsprechend sollten Sie eine Landing Page erstellen und mit ihr live gehen, wobei Sie planen, sie bei Bedarf zu überarbeiten. Auch wenn die meisten Elemente für Ihr Unternehmen von Anfang an gut funktionieren, sollten Sie bedenken, dass sich die SEO-Praktiken und Optimierungsmethoden im Laufe der Zeit ändern können, und Sie sollten sicherstellen, dass Sie Ihre Inhalte aktualisieren, um die aktuellen Trends zu berücksichtigen.

 

Content Marketing Blueprint


Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:


Audrey
Audrey
Autor und Wissenschaftler in Brooklyn, NY. Spezialist für Recht und Literatur. Sammler seltener Bücher und Post-Punk-Erinnerungsstücke. Cineast. Weltreisender. Sprach- und Übersetzungsliebhaber.
 

Inhalt

Hinterlasse einen Kommentar