Google's März 2024 Core Update zielt auf minderwertige Inhalte
Der Algorithmus von Google hat gerade ein bedeutendes Upgrade erhalten! Das Kern-Update vom März 2024 und die neuen Spam-Richtlinien bedeuten vor allem eines: Es ist an der Zeit, sich von den Abkürzungenzu verabschieden und sich auf die Erstellung von Inhalten zu konzentrieren, die für Ihr Publikum wirklich erfolgreich sind. Wir gehen auf die Änderungen ein, damit Sie Ihre Strategie zukunftssicher machen und die Suchergebnisse dominieren können.
Das Kern-Update vom März 2024 - Ihr Spielbuch
Dieses Update ist von großer Bedeutung. Google macht bei der Identifizierung hochwertiger Inhalte keine halben Sachen. Unabhängig davon, wie die Inhalte erstellt werden, hat Google nie KI-generierte Inhalte "verboten", sondern bekräftigt weiterhin seinen Ansatz "Menschen zuerst" und die E-E-A-T-Richtlinien.
-
Fazit: Wenn Sie sich bereits auf die Erstellung einzigartiger Inhalte konzentrieren, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, sind Sie auf dem richtigen Weg. Aber es ist nie zu spät, noch einen Schritt weiter zu gehen. Konzentrieren Sie sich auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe, und der Google-Algorithmus wird Sie belohnen.
Das Core-Update vom März 2024 ist komplexer als die bisherigen Core-Updates von Google und umfasst Anpassungen an mehreren zentralen Systemen. Zudem stellt es einen Fortschritt in der Bewertung der Nützlichkeit von Inhalten dar.
Ähnlich wie verschiedene Systeme zur Erkennung verlässlicher Informationen eingesetzt werden, hat Google seine zentralen Rankingsysteme weiterentwickelt, um nützlichere Ergebnisse mit einer Vielzahl innovativer Signale und Methoden anzuzeigen. Es gibt dafür nicht mehr nur ein einzelnes Signal oder System – zudem hat Google eine neue FAQ-Seite veröffentlicht, um diese Änderung zu erläutern.
Die Einführung dieses Updates kann bis zu einem Monat dauern, da es sich um eine besonders umfangreiche Änderung handelt. Im Vergleich zu anderen Core-Updates ist mit stärkeren Schwankungen in den Rankings zu rechnen, da mehrere Systeme sukzessive aktualisiert und aufeinander abgestimmt werden. Sobald das Update abgeschlossen ist, informiert Google auf dem Google Search Status Dashboard.
Für dieses Update müssen Content-Ersteller:innen keine besonderen Anpassungen vornehmen, sofern sie bereits Inhalte erstellen, die den Nutzer:innen einen Mehrwert bieten. Wer seine Rankings dennoch verbessern möchte, dem empfiehlt Google ausdrücklich die Lektüre der Hilfeseite „Hilfreiche, zuverlässige und nutzerorientierte Inhalte erstellen“.
Den Spammern auf die Schliche kommen: Die neuen Richtlinien von Google
Google erlässt strenge Vorschriften, damit die Suchergebnisse für die Nutzer relevant bleiben. Hier finden Sie eine Übersicht über die Taktiken, die Ihre Rankings verschlechtern:
-
Missbrauch abgelaufener Domains: Glauben Sie nicht, dass Sie Google mit alten Domains austricksen können. Wenn Sie eine abgelaufene Website kaufen, um minderwertige Inhalte zu hosten, ist das ein rotes Tuch. Bauen Sie Ihren Ruf mit frischer, origineller Arbeit auf.
Von Missbrauch abgelaufener Domains spricht man, wenn ein ausgelaufener Domainname gezielt gekauft und hauptsächlich dazu verwendet wird, Suchrankings zu manipulieren, indem darauf Inhalte veröffentlicht werden, die den Nutzer:innen kaum oder keinen Mehrwert bieten.
So kann beispielsweise eine Domain, die früher einer medizinischen Website gehörte, aufgekauft und anschließend dafür genutzt werden, minderwertige Casino-Inhalte zu veröffentlichen – in der Hoffnung, vom guten Ruf der Domain aus der vorherigen Nutzung in den Suchergebnissen zu profitieren.
Der Missbrauch abgelaufener Domains geschieht gezielt: Personen nutzen gezielt den guten Ruf einer zuvor genutzten Domain, um mit qualitativ minderwertigen Inhalten im Suchranking zu erscheinen. Solche Domains sind in der Regel nur darauf ausgelegt, Besucher:innen über Suchmaschinen anzuziehen. Es ist jedoch unproblematisch, eine alte Domain für eine neue, authentische Website einzusetzen, die den Nutzer:innen echten Mehrwert bietet.
-
Skalierter Content-Missbrauch: Massenweise generische, von einer künstlichen Intelligenz geschriebene Artikel zu veröffentlichen , ist nicht mehr zeitgemäß. Setzen Sie auf Qualität, nicht auf Quantität.
Von skalierendem Content-Missbrauch spricht man, wenn eine große Anzahl an Seiten erstellt wird, um Suchrankings zu manipulieren, ohne dass diese Inhalte einen Mehrwert für Nutzer:innen bieten. Meist handelt es sich dabei um umfangreiche, wenig originelle Inhalte mit geringem oder keinem Nutzwert – unabhängig davon, wie sie erstellt wurden.
Diese neue Richtlinie erweitert Googles bisherige Spam-Policy zu automatisch generierten Inhalten und stellt sicher, dass gegen skalierenden Content-Missbrauch vorgegangen werden kann – unabhängig davon, ob die betreffenden Inhalte automatisiert, manuell oder in Kombination beider Methoden erstellt wurden.
-
Missbrauch der Website-Reputation: Sie schleichen sich mit spammigen Inhalten auf Websites mit hoher Autorität ein, um Ihre Rankings zu verbessern? Google hat Sie durchschaut. Spielen Sie fair, oder zahlen Sie den Preis.
Von Site-Reputation-Missbrauch spricht man, wenn Drittanbieter-Seiten mit geringer oder fehlender Kontrolle durch die Hauptseite veröffentlicht werden, deren Ziel es ist, das Suchranking durch die Ausnutzung der Ranking-Signale der Hauptseite zu manipulieren. Dazu zählen unter anderem gesponserte, werbliche, Partner- oder andere Drittseiten, die unabhängig vom eigentlichen Zweck der Hostseite und ohne deren enge Kontrolle erstellt werden und den Nutzer:innen kaum oder keinen Mehrwert bieten.
Googles neue Richtlinie betrachtet nicht sämtliche Drittanbieterinhalte als Verstoß, sondern nur solche, die ohne enge Kontrolle der Hauptseite veröffentlicht und mit dem Ziel erstellt wurden, Suchrankings zu manipulieren. Viele Verlage veröffentlichen beispielsweise Werbeinhalte, die sich an ihre Stammleser: innen richten und nicht primär zur Beeinflussung der Suchergebnisse dienen. Diese als „Native Advertising“ oder „Advertorials“ bezeichneten Formate sind für regelmäßige Leser:innen der Seite in der Regel klar erkennbar – unabhängig davon, ob sie direkt auf der Website oder über die Google-Suche darauf stoßen – und müssen nicht aus dem Google-Index ausgeschlossen werden.
Auf der Übersichtsseite zu Googles Spam-Richtlinien finden sich anschauliche Beispiele dafür, was als Site-Reputation-Missbrauch gilt und was nicht. Damit keine Verstöße gegen Googles Richtlinien entstehen, müssen betroffene Inhalte für die Google-Suche gesperrt werden. Um Websitebetreiber:innen ausreichend Zeit zur Umsetzung zu geben, tritt die neue Regelung ab dem 5. Mai 2024 in Kraft.
Ihre Gewinnstrategie
Konzentrieren Sie sich darauf, einen hohen Mehrwert zu bieten. Verstehen Sie die Probleme Ihrer Zielgruppe in- und auswendig und lösen Sie sie mit den besten Inhalten in Ihrer Nische. So bleiben Sie der Zeit voraus.
Brauchen Sie mehr Informationen?
In den Google-Ressourcen finden Sie alle Informationen über das Update. Oder noch besser: Wenden Sie sich an uns - unser SEO-Team kann Ihnen helfen, Ihr Suchspiel zu verbessern!
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
- Englisch: Google's March 2024 Core Update Targets Low-Quality Content
- Spanisch: Google Core Update Marzo 2024 contra el contenido de baja calidad
- Französisch: Mise à jour Google Mars 2024 : Priorité au Contenu de Qualité
- Italienisch: Google Core Update Marzo 2024 contro i contenuti di bassa qualità
- Rumänisch: Google Update Martie 2024 vizează conținutul de calitate slabă
- Chinesisch: 谷歌 2024 年 3 月核心更新针对低质量内容
.jpg)
Hinterlasse einen Kommentar