Was ist der Return on Ad Spend (ROAS) und was gilt als guter Wert?

Stellen Sie sich vor, Geld in eine Werbekampagne zu investieren, aber keine Ahnung zu haben, ob sie tatsächlich mehr Geschäft bringt. Das ist die Gefahr, wenn man den Return on Ad Spend (ROAS) vernachlässigt, die goldene Kennzahl, die sinnloses Ausgeben von strategischem Marketing unterscheidet.

ppc-campaign

Was bedeutet Return on Ad Spend (ROAS)?

Ein umfassendes Verständnis des Return on Ad Spend (ROAS) ist für Unternehmen unverzichtbar, die das volle Potenzial ihrer Werbemaßnahmen ausschöpfen möchten. ROAS ist im Grunde eine aussagekräftige finanzielle Kennzahl, die den Umsatz beziffert, der durch jeden investierten Werbedollar generiert wird. Als wichtiger Leistungsindikator (KPI) geht ROAS über einfaches Ausgabentracking hinaus und ermöglicht eine tiefgründige und sinnvolle Bewertung der tatsächlichen Erträge aus Werbekampagnen.

ROAS ist von entscheidender Bedeutung, da er die Effizienz jeder Werbeinvestition präzise misst und eine klare und aufschlussreiche Bewertung der Rendite bietet. Die Formel für ROAS ist einfach, aber äußerst aussagekräftig, da sie das Verhältnis des Umsatzes aus Anzeigen zu den Kosten für diese Anzeigen darstellt. Mathematisch wird ROAS wie folgt berechnet: ROAS = Konversionswert / Werbekosten.

ROAS = Wert der Konversion / Ausgaben für Anzeigen.

Die Kosten für Anzeigen können auch Agenturgebühren, Kreativgebühren und andere Ausgaben umfassen.

Diese Formel verdeutlicht die Beziehung zwischen dem Umsatz, der aus Anzeigen generiert wird, und der direkten Investition in Werbung, und bietet eine numerische Darstellung der Effizienz und des Erfolgs einer bestimmten Kampagne oder Werbestrategie.

ROAS und ROI

ROAS, im Grunde genommen ein Aspekt des breiteren Konzepts des Return on Investment (ROI), unterstreicht die Bedeutung, ein positives finanzielles Ergebnis aus Werbemaßnahmen zu erzielen. Während ROI verschiedene Aspekte von Unternehmensinvestitionen umfasst, konzentriert sich ROAS speziell auf die Effektivität von Werbeausgaben und zielt darauf ab, ungenutzte Werbeausgaben zu eliminieren.

Dieser Fokus auf ROI ist besonders wichtig in der heutigen wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft, in der Unternehmen ständig um die Aufmerksamkeit der Verbraucher konkurrieren. ROAS wird zu einem Kompass, der Vermarkter zu Strategien führt, die Sichtbarkeit und Engagement fördern und erhebliche Renditen bringen, um sicherzustellen, dass jeder Marketing-Dollar sinnvoll zum Unternehmensergebnis beiträgt.

ROAS in der Marketingstrategie

Im Gegensatz zu traditionellen Metriken, die sich möglicherweise ausschließlich auf Reichweite oder Engagement konzentrieren, bietet ROAS eine finanziell nuanciertere Perspektive. Es ermöglicht Unternehmen, den direkten Einfluss von Werbemaßnahmen auf den Umsatz zu messen und ist somit eine unverzichtbare Metrik zur Beurteilung des Erfolgs in der datengetriebenen Marketingumgebung von heute.

ROAS spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Budgetallokationsstrategien für Marketingkampagnen. Durch die Bewertung des generierten Umsatzes für jeden ausgegebenen Dollar erhalten Unternehmen unschätzbare Einblicke in die Effizienz ihrer Werbeinitiativen. Marketer können erfolgreiche Kampagnen identifizieren, die eine hohe Rendite erzielen, und dadurch Budgets effektiver zuweisen.

Ein hoher ROAS zeigt an, dass eine Kampagne im Verhältnis zu ihren Kosten einen erheblichen Umsatz generiert, was darauf hindeutet, dass dies ein strategischer Bereich für eine erhöhte Investition sein könnte. Im Gegensatz dazu führt ein niedriger ROAS zu einer Neubewertung der Kampagnenstrategie, wodurch Marketer Ressourcen auf lukrativere Wege umleiten können. Dieser dynamische Ansatz zur Budgetallokation gewährleistet, dass Marketing-Dollars dort investiert werden, wo sie voraussichtlich optimale Renditen erzielen, und bringt Ressourcen mit strategischen Unternehmenszielen in Einklang.

Unternehmen können ROAS-Erkenntnisse strategisch nutzen, um Entscheidungen über das gesamte Marketing-Spektrum zu verbessern. Zum Beispiel ermöglicht es das Verständnis, welche Kanäle oder Plattformen den höchsten ROAS erzielen, Marketern, ihren Medienmix zu verfeinern und ihre Bemühungen auf die lukrativsten Wege zu konzentrieren. Ebenso ermöglicht die Analyse von ROAS-Daten für spezifische Zielgruppensegmente gezielte und personalisierte Kampagnen, um die Chancen zu optimieren, bei den richtigen Zielgruppen anzukommen.

Darüber hinaus befähigen ROAS-Erkenntnisse Vermarkter, A/B-Tests mit Zuversicht durchzuführen. Durch Experimente mit verschiedenen Anzeigenkreationen, Nachrichten oder Targeting-Parametern können Unternehmen ihren Ansatz basierend auf Echtzeitdaten verfeinern und Kampagnen für maximale Effektivität optimieren.

Als Werbeplattform dient Facebook als Fahrzeug zur Schaffung von Nachfrage in der Awareness-Phase der Buyer's Journey und ist auf visuelle Marketingkampagnen ausgerichtet. Gleichzeitig erfasst Google Ads die Absicht in der Überlegungsphase. In Bezug auf strategische Maßnahmen ist es in der Regel keine gute Idee, das Budget für Google zu minimieren, nur weil Facebook besser abschneidet (was normalerweise nicht der Fall ist, wenn man sich die GA4-Daten genauer ansieht), nur anhand der ROAS-Metrik zu urteilen.

Facebook verwendet auch ein anderes Zuordnungsmodell mit einem Ein-Tages-Blick, daher wird es fast immer höher sein als Google. Zum Beispiel kann eine Umverteilungsstrategie auf Kampagnenebene innerhalb derselben Plattform verwendet werden.

 

Beispiel:

Ein E-Commerce-Unternehmen mit mehreren Marken und Produktkategorien führt Online-Werbekampagnen auf Google Ads durch. Durch die Analyse der ROAS-Metriken stellen sie fest, dass ein Produkt besser abschneidet. Unter Berücksichtigung der Lagerbestände und der unternehmerischen Fähigkeiten zur Lieferung oder Produktion der Artikel sollte das Unternehmen strategisch ein höheres Budget für die best performing Kampagne zuweisen.

Was macht einen guten ROAS aus?

Die Bestimmung, was einen guten Return on Ad Spend (ROAS) ausmacht, ist kein Einheitskonzept. Der Erfolgsmaßstab variiert je nach Branche und Werbeplattformen. Zum Beispiel könnten Branchen mit höheren Gewinnmargen einen niedrigeren ROAS akzeptabel finden, während solche mit geringeren Margen nach einem höheren Verhältnis streben könnten. Das Verständnis dieser Feinheiten ist entscheidend, damit Unternehmen realistische Erwartungen setzen und die Wirksamkeit ihrer Kampagnen im Kontext ihrer spezifischen Branche und gewählten Plattformen bewerten können.

Ein guter ROAS liegt über dem Break-even ROAS.

Der Break-even ROAS wird berechnet, indem der Umsatz pro Produkt durch(Umsatz pro Produkt - Gesamtkosten pro Produkt) geteilt wird.

Nehmen wir zum Beispiel an, ein Produkt wird für 20 US-Dollar verkauft, und die Kosten für den Verkauf dieses Produkts (einschließlich Warenkosten, Verpackung, Lieferung, Steuern, Transaktionsgebühren, etc.) betragen 12 US-Dollar. In diesem Fall beträgt der Break-even-ROAS 2,5. Zusammenfassend sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihr ROAS über dem Break-even-ROAS liegt, um sicherzustellen, dass sie Bruttogewinne erzielen.

Die Entwicklung eines Unternehmens durch verschiedene Wachstumsphasen bringt eine weitere Ebene der Komplexität mit sich, wenn es darum geht, den Erfolg des ROAS zu messen. In den frühen Phasen könnte ein Unternehmen möglicherweise Brand Awareness und Kundengewinnung priorisieren und einen niedrigeren ROAS akzeptieren, während es in den Aufbau einer Marktpräsenz investiert. Mit zunehmender Reife des Unternehmens könnte sich jedoch der Schwerpunkt auf Rentabilität und Maximierung der Renditen verlagern, was einen höheren ROAS erforderlich macht. Diese Entwicklung zu erkennen ist entscheidend, um Werbestrategien mit der Wachstumskurve des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Das Setzen realistischer Ziele ist der Grundpfeiler einer erfolgreichen ROAS-Strategie. Anstatt sich auf willkürliche Benchmarks oder Branchendurchschnitte zu fixieren, sollten Unternehmen ihre ROAS-Ziele mit übergreifenden Geschäftszielen abstimmen. Ob das Ziel darin besteht, den Umsatz zu steigern, Marktanteile zu gewinnen oder die Markenloyalität zu verbessern, sollte das ROAS-Ziel diese breiteren Bestrebungen widerspiegeln.

Einflussfaktoren auf den ROAS

Zielgruppenausrichtung und -segmentierung

  • Präzision bei der Zielgruppenausrichtung und -segmentierung verbessert den ROAS.

  • Individuell zugeschnittene Botschaften auf Demografie, Interessen und Verhalten steigern die Interaktion und Konversionsraten.

  • Eine strategische Ausrichtung gewährleistet die optimale Zuweisung von Werbedollars für positive Renditen.


Anzeigenkreationen, Zielseiten und Kampagnenrelevanz

  • Überzeugende visuelle Elemente, überzeugende Texte und nahtlose Landing-Page-Erlebnisse beeinflussen den ROAS.

  • Kohärenz zwischen Anzeigenkreationen, Zielseiten und dem gesamten Kampagneninhalt ist entscheidend.

  • Ein Missverhältnis zwischen den Elementen kann zu verminderten Konversionsraten führen und den ROAS negativ beeinflussen.

Externe Faktoren: Saisonalität und Markttrends

  • Saisonale Schwankungen beeinflussen das Verbraucherverhalten und die Kampagnenleistung

  • Die Anpassung von Strategien an Spitzenzeiten oder die Bewältigung von Herausforderungen in Nebensaisonzeiten ist entscheidend

  • Ein Gespür für Markttrends hilft, Verschiebungen in den Verbraucherpräferenzen vorherzusehen, um eine bessere Ausrichtung der Kampagnen zu gewährleisten.

Tipps zur Verbesserung Ihres ROAS

Handlungsfähige Optimierungsstrategien

  • Strategisches Bieten: Die Implementierung intelligenter Bietstrategien wie automatisiertes Bieten oder zielgerichtetes ROAS-Bieten kann die Schaltung von Anzeigen basierend auf Leistungszielen optimieren.

  • Verfeinerte Zielgruppenausrichtung: Durch Feinabstimmung der Zielgruppenausrichtungsparameter stellen Sie sicher, dass Anzeigen die empfänglichste Zielgruppe erreichen und die Wahrscheinlichkeit von Konversionen erhöhen.

  • Dynamischer Anzeigeninhalt: Die Verwendung von dynamischem Anzeigeninhalt, der sich an das Nutzerverhalten oder die Präferenzen anpasst, verbessert die Relevanz und steigert die Chancen für Engagement und Konversionen.


Testen und Verfeinern

  • A/B-Tests: Durchführung von A/B-Tests für Anzeigenkreationen, Nachrichten und visuelle Elemente ermöglicht datengesteuerte Einblicke in das, was am besten mit der Zielgruppe resoniert.

  • Optimierung der Zielseiten: Das regelmäßige Testen und Verfeinern der Zielseiten gewährleistet eine nahtlose Benutzererfahrung, reduziert Absprungraten und verbessert Konversionsraten.

  • Experimentieren mit Anzeigenplatzierungen: Das Experimentieren mit verschiedenen Anzeigenplatzierungen auf verschiedenen Plattformen und Geräten hilft dabei, die effektivsten Kanäle zur Erreichung der Zielgruppe zu identifizieren.

  • Erweitern Sie Ihre Präsenz auf mehreren Anzeigenplattformen: Die Präsenz auf mehr als einer Plattform, auch wenn das Budget begrenzt ist, stellt sicher, dass Ihr Unternehmen mit mehreren Zielgruppen in Kontakt kommt und gleichzeitig das Markenbewusstsein steigert.

Indem Unternehmen sich durch die Komplexitäten von Zielgruppenausrichtung, kreativer Optimierung und externen Einflüssen navigieren, wird die Verfolgung eines günstigen ROAS zu einem strategischen Imperativ. Von maßgeschneiderten Strategien und kontinuierlichem Monitoring bis hin zu agilen Anpassungen und aufschlussreichen Tests ist der Weg zu einem erhöhten ROAS geprägt von Anpassungsfähigkeit und Verfeinerung.

Durch die Abstimmung der PPC-Werbemaßnahmen mit Branchenstandards, Wachstumsphasen und realistischen Zielen können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Kampagnen ausschöpfen, um sicherzustellen, dass jeder Werbedollar nachhaltig zum Erfolg in der stets wandelnden digitalen Landschaft beiträgt.

Let's Talk PPC Advertising!

 


Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:


Adrian
Adrian
Adi bringt im Bereich Growth Hacking und PPC viel Erfahrung mit. Er ist ein begeisterter Fotograf und interessiert sich für alles, was mit Technik zu tun hat. In seiner Freizeit ist er Gamer oder analysiert Kryptowährungskurse.
 

Inhalt

Hinterlasse einen Kommentar