Sollte ich meinen Blog-Beiträgen eine Sprachnachricht hinzufügen?

Gehen Sie ins Fitnessstudio? Auf dem Weg zur Arbeit? Keine Zeit, um auf einen Bildschirm zu starren? Die zunehmende Verbreitung von Podcasts und Hörbüchern beweist, dass die Menschen sich nach Inhalten sehnen, die sie auch unterwegs konsumieren können. Aber was wäre, wenn sich Ihre Blogbeiträge auchin fesselnde Audioerlebnisse verwandeln ließen ? Jetzt ist es möglich!

Sollte ich meinen Blog-Beiträgen eine Sprachnachricht hinzufügen?

Want to learn more about how to use Content Marketing to grow YOUR business?


Barrierefreiheit für unterwegs

In unserer schnelllebigen Welt kann es ein Luxus sein, sich Zeit für das Lesen zu nehmen. Zwischen Pendeln, Besorgungen und der allgegenwärtigen To-Do-Liste kann es schwierig sein, den Konsum wertvoller Inhalte unterzubringen. Hier können erzählte Blogbeiträge glänzen, indem sie Ihre schriftlichen Inhalte in ein leistungsstarkes Werkzeug für ein vielbeschäftigtes Publikum verwandeln.

Für die Multitasking-Welt

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie stehen im Berufsverkehr, aber anstatt gedankenlos durch die sozialen Medien zu scrollen, nehmen Sie aufschlussreiche Informationen aus Ihrem Lieblingsblog auf. Oder stellen Sie sich vor, Sie falten die Wäsche, aber nicht nur das, sondern Sie lernen aktiv eine neue Fähigkeit oder informieren sich über Branchentrends - alles dank eines fesselnd erzählten Blogbeitrags. Das ist der Zauber der mobilen Zugänglichkeit, den erzählte Inhalte entfalten.

Die Zuhörer können Ihre Blogbeiträge nahtlos in ihre ohnehin schon geschäftige Routine integrieren. Ob beim Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln, beim täglichen Joggen oder bei der Erledigung der Hausarbeit – mit gesprochenen Beiträgen können Sie sich mit Ihren Inhalten beschäftigen, ohne wertvolle Zeit zu verlieren. Sie können zuhören, während Sie sich bewegen, die Produktivität maximieren und alltägliche Aktivitäten in Mini-Lerneinheiten verwandeln. Das Schöne daran ist die Möglichkeit, effektiv zu multitasken. Im Gegensatz zum Lesen, das konzentrierte Aufmerksamkeit erfordert, kann man beim Zuhören gleichzeitig handeln.

Denken Sie einmal darüber nach: Wie oft finden Sie über den Tag verstreut ein paar freie Augenblicke? Diese scheinbar unbedeutenden Zeitspannen werden mit kommentierten Blogbeiträgen zu wertvollen Lernmöglichkeiten. Eine 15-minütige Fahrt mit der U-Bahn kann in eine Mikro-Lerneinheit zu einem relevanten Thema umgewandelt werden. Eine 20-minütige Joggingrunde wird zu einer Gelegenheit, sich mit Branchentrends zu beschäftigen. Dieses bedarfsorientierte, mundgerechte Lernen ermöglicht es dem Einzelnen, wertvolles Wissen in seinen ohnehin schon hektischen Zeitplan einzubauen.

Erweitern Sie Ihre Reichweite bei bestehenden Zuhörern

Das Aufkommen von Podcasts hat die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, neu definiert. Millionen von Menschen nutzen Podcasts zur Unterhaltung, Bildung und Erkundung. Kommentierte Blogeinträge bieten eine einzigartige Gelegenheit, diese bestehende Hörkultur zu nutzen und Ihre Reichweite auf ein engagiertes Publikum auszudehnen.

Wenn Sie Ihre bestehenden Inhalte in ein podcastähnliches Erlebnis umwandeln, können Sie auf ein bereits bestehendes Publikum aktiver Zuhörer zurückgreifen, die bereits mit dem Konsum von Inhalten in diesem Format vertraut sind. Stellen Sie sich einen treuen Leser vor, der Ihre Blogbeiträge verschlingt, aber nur schwer Zeit zum Lesen findet. Mit einer kommentierten Version können Sie nun während des Pendelns oder beim Training einschalten und so Ihre Zuhörerschaft verdoppeln.

Außerdem schließen erzählte Blogbeiträge die Lücke zwischen schriftlichen Inhalten und Podcasts. Hörer, die nicht über herkömmliche Kanäle auf Ihren Blog stoßen, können Sie über Suchmaschinen entdecken, die nach Inhalten zu einem bestimmten Thema suchen. Die Verfügbarkeit von sowohl schriftlichen als auch Audio-Versionen erhöht die Auffindbarkeit und zieht sowohl Leser als auch Hörer an, die die Flexibilität bei der Wahl des Formats ihrer Wahl bevorzugen.

Die wahre Stärke liegt in der Kombination dieser beiden Vorteile. Durch das Erzählen wird das Buch auch unterwegs zugänglich, sodass alltägliche Aktivitäten zu Lerngelegenheiten werden. Die podcast-ähnliche Erfahrung vergrößert gleichzeitig Ihre Reichweite bei einem bereits engagierten Publikum. Mit diesem Doppelschlag können Sie eine breitere Bevölkerungsschicht erreichen, unterschiedliche Lernstile ansprechen und letztlich die Wirkung Ihrer Inhalte verstärken.

 

Barrierefreiheit im Web für alle

Heutzutage gibt es keine Entschuldigung mehr dafür, dass Ihre digitalen Inhalte nicht für alle zugänglich sind. Dank der zahlreichen Tools für die Barrierefreiheit im Internet ist es nicht mehr optional, allen Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten ein nahtloses Nutzererlebnis zu bieten.

Für Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen können herkömmliche schriftliche Inhalte ein Hindernis für das Verständnis und die Beteiligung darstellen. An dieser Stelle erweisen sich kommentierte Blogbeiträge als leistungsstarkes Instrument für integratives Storytelling, das ein breiteres Publikum erreicht und eine zugänglichere Online-Umgebung fördert.

Integratives Geschichtenerzählen

Das Internet lebt von der Inklusion und bringt Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammen. Herkömmliche textbasierte Inhalte können jedoch ungewollt einen großen Teil der Bevölkerung ausschließen. Menschen mit Sehbehinderungen, einschließlich blinder oder sehbehinderter Menschen, sind oft auf Bildschirmlesesoftware angewiesen, um Text in Sprache zu übersetzen. Leider sind nicht alle Websites für Bildschirmlesegeräte optimiert, was zu einer fragmentierten oder unsinnigen Informationsvermittlung führt.

Blogbeiträge mit Sprachausgabe schließen diese Lücke in der Zugänglichkeit. Indem Sie neben dem schriftlichen Inhalt auch eine Audioversion anbieten, stellen Sie sicher, dass jeder, unabhängig von seinen Sehfähigkeiten, Zugang zu Ihrer Botschaft hat. Dies öffnet die Türen für ein breiteres Publikum, das sich mit Ihren Inhalten auseinandersetzt, und fördert einen integrativeren Online-Raum.

Wenn Sie der Barrierefreiheit im Internet Vorrang einräumen, indem Sie kommentierte Versionen anbieten, senden Sie die eindeutige Botschaft, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich sind. Dadurch können Sie eine stärkere Bindung zu Ihrem Publikum aufbauen und so Loyalität und Vertrauen fördern.

Anpassung an unterschiedliche Lernstile

Menschen lernen auf unterschiedliche Weise. Manche Menschen lernen am liebsten visuell und begreifen Konzepte am besten durch geschriebene Texte und Bilder. Andere wiederum zeichnen sich durch auditives Lernen aus und nehmen Informationen besser auf, wenn sie in einem gesprochenen Format präsentiert werden. Blogbeiträge mit Kommentaren tragen dieser Vielfalt Rechnung und bieten Ihrem Publikum die Flexibilität, das Format zu wählen, das seinem Lernstil am besten entspricht.

Darüber hinaus eignen sich kommentierte Versionen für Menschen mit Lernschwierigkeiten wie Legasthenie. Das Leseverständnis kann für diese Menschen eine Herausforderung sein, und herkömmliche textbasierte Formate können zu Frustration und Desinteresse führen. Die Möglichkeit des Zuhörens kann den Konsum von Inhalten revolutionieren. Durch die Präsentation von Informationen in einem auditiven Format machen erzählte Blogbeiträge Ihre Inhalte für ein breiteres Publikum mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen leicht zugänglich.

Außerdem verleiht die menschliche Stimme Persönlichkeit und Tonfall, wodurch die Informationen einprägsamer und leichter zu verstehen sind. Auf diese Weise können auch Personen, die mit dem herkömmlichen Lesen Schwierigkeiten haben, Ihre Botschaft vollständig verstehen und würdigen.

Der Vorteil der Berücksichtigung verschiedener Lernstile geht über die Barrierefreiheit hinaus. Ihr Publikum kann sich auf eine Art und Weise mit Ihren Inhalten auseinandersetzen, die für sie am angenehmsten und effektivsten ist. Diese Personalisierung kann zu einem stärkeren Engagement und letztlich zu einem tieferen Verständnis Ihrer Botschaft führen.

Erhöhte Sichtbarkeit in Suchmaschinen

Eine gute Platzierung in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) ist entscheidend für die Steigerung der Besucherzahlen und das Erreichen Ihrer Content-Marketing-Ziele. Während herkömmliche SEO-Best-Practices nach wie vor unverzichtbar sind, bieten kommentierte Blogposts eine einzigartige Möglichkeit, Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.

Stimme und Schlüsselwörter

Suchmaschinen werden immer raffinierter, da sie nicht nur Text crawlen, sondern auch die Bedeutung dahinter verstehen. Hier glänzen erzählte Blogeinträge. Eine klare Erzählung mit relevanten Schlüsselwörtern, die auf natürliche Weise in das Skript eingewoben sind, wirkt als starkes Signal für Suchmaschinen. Stellen Sie sich vor, Ihr Blogbeitrag ist sorgfältig optimiert und enthält relevante Schlüsselwörter, die strategisch im Text platziert sind. Und nun stellen Sie sich vor, dass derselbe fesselnde Inhalt durch eine fesselnde Erzählung zum Leben erweckt wird, die dieselben Schlüsselwörter organisch hervorhebt. Diese Kombination erzeugt einen starken Doppelschlag für Suchmaschinen.

Die Schlüsselwörter sind nicht nur im Text enthalten, sondern werden auch vorgelesen, was den Suchmaschinen ein besseres kontextuelles Verständnis ermöglicht. Dieses umfassende Bild ermöglicht es den Suchalgorithmen, Ihre Inhalte besser zu kategorisieren, was zu einer besseren Platzierung bei relevanten Suchanfragen führen kann. Darüber hinaus können gesprochene Inhalte die Nutzerbindung verbessern, z. B. die Verweildauer auf einer Seite und die Absprungrate. Diese Metriken werden von Suchmaschinen zunehmend als Maß für die Qualität von Inhalten betrachtet, und ein gut erzählter Blogbeitrag, der die Zuhörer bei der Stange hält, kann positive Signale über den Wert Ihrer Inhalte aussenden.

45 % der Blogger verzeichnen verbesserte Ergebnisse, nachdem sie Audioinhalte in ihre Strategie integriert haben.

Die Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung gehen über eine bessere Platzierung hinaus. Erzählte Beiträge bieten das Potenzial, über die Sprachsuche ein größeres Publikum zu erreichen. Mit dem Aufkommen von Sprachassistenten wie Siri und Alexa verwenden immer mehr Menschen Sprachbefehle, um nach Informationen zu suchen. Ein gut optimierter, kommentierter Blogbeitrag wird mit größerer Wahrscheinlichkeit von der Sprachsuche aufgegriffen, wodurch Sie dieses wachsende Publikumssegment erreichen.

Maximieren Sie Crawlability und Indexierung

Stellen Sie sich Ihren Blogbeitrag als eine Schatzkarte für Suchmaschinen vor. Suchmaschinen-Crawler navigieren durch Ihre Website und indizieren die Inhalte, die sie finden. In der Regel sind diese Inhalte hauptsächlich textbasiert. Kommentierte Blog-Posts bieten jedoch eine spannende Erweiterung - eine zweite Inhaltsebene in Form von Audio.

Mit gesprochenen Inhalten bieten Sie den Suchmaschinen doppeltes Material zum Crawlen und Indizieren. Dies erhöht das Auffindbarkeitspotenzial Ihrer Nachricht. Suchmaschinen können nun den geschriebenen Text und die gesprochene Version indizieren, wodurch sich die potenziellen Einstiegspunkte für die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte verdoppeln. Dies kann den organischen Verkehr erhöhen und Ihrer Botschaft eine größere Reichweite verleihen.

Außerdem können gut optimierte Skripte zusätzliche Details oder Informationen enthalten, die im geschriebenen Text nicht unbedingt enthalten sind. Dies schafft eine reichhaltigere Inhaltserfahrung für Suchmaschinen, erhöht den wahrgenommenen Wert Ihrer Inhalte und steigert Ihr Ranking-Potenzial.

Tipps und Tricks für Blog-Sprachkommentare

Produktionswert

  • Investieren Sie in gute Audioqualität: Achten Sie auf einen klaren und scharfen Ton. Ein gutes Mikrofon kann einen großen Unterschied ausmachen. Es filtert Hintergrundgeräusche heraus und sorgt dafür, dass Ihre Stimme deutlich zu hören ist. Verwenden Sie einen ruhigen Aufnahmeraum, um Ablenkungen zu vermeiden.

  • Bearbeiten Sie Ihre Inhalte: Eine einfache Bearbeitungssoftware kann Ihr bester Freund sein. Damit können Sie kleinere Fehler, wie z. B. Stolpern oder Husten, entfernen und so für ein reibungsloses Hörerlebnis sorgen. Sie können auch die Lautstärke anpassen und dezente Hintergrundmusik hinzufügen, um das Hörerlebnis zu verbessern.

  • Mit Selbstvertrauen vortragen: Professionelle Sprecher können Ihre Texte aufwerten, aber das ist nicht immer nötig. Konzentrieren Sie sich auf klares, selbstbewusstes Sprechen. Bringen Sie Ihre Worte deutlich zum Ausdruck und sprechen Sie nicht zu schnell. Ein leidenschaftlicher und einnehmender Vortrag kann genauso effektiv sein wie ein professionelles Voice-over.

  • Passen Sie den Tonfall an: Achten Sie auf einen einheitlichen Tonfall zwischen dem geschriebenen Inhalt und dem gesprochenen Text. Dies schafft ein nahtloses Erlebnis für die Zuhörer, die zwischen Lesen und Hören wechseln können. Wenn Sie einen professionellen Sprecher engagieren, achten Sie darauf, dass sein Ton zum Gesamtton Ihres Blogbeitrags passt. Wenn Ihr Inhalt zum Beispiel locker und humorvoll ist, sollte der Sprecher diese Informalität widerspiegeln.

Länge des Inhalts

  • Kennen Sie Ihr Publikum: Berücksichtigen Sie die typische Aufmerksamkeitsspanne Ihres Publikums und die Länge des ursprünglichen Blogbeitrags. Bei kürzeren Beiträgen kann eine vollständige Erzählung gut funktionieren.

  • Unterteilen Sie den Text in einzelne Abschnitte: Langatmige Erzählungen können die Zuhörer verlieren. Teilen Sie lange Blogeinträge in leicht verdauliche Abschnitte auf, die jeweils eine eigene, kurze Erzählung enthalten. Auf diese Weise können die Zuhörer bestimmte Abschnitte auswählen, die sie interessieren, und bleiben flexibel für das Hören unterwegs.

  • "Best of"-Ansatz: Erstellen Sie eine kommentierte "Best of"-Version, die die wichtigsten Erkenntnisse aus dem schriftlichen Inhalt hervorhebt. Dieser mundgerechte Ansatz richtet sich an vielbeschäftigte Zuhörer, die möglicherweise keine Zeit für eine ausführliche Erzählung haben.

Mühelose Audioerstellung: Erzählen Sie Ihre Blogbeiträge mit HubSpot

Das Einbinden von gesprochenen Blogbeiträgen muss kein komplexes Unterfangen sein. HubSpot vereinfacht den Prozess und ermöglicht es Ihnen, jedem Blogbeitrag innerhalb von Sekunden einen fesselnden Sprachkommentar hinzuzufügen (wie Sie oben in diesem Artikel sehen können). Hier finden Sie eine Übersicht über die benutzerfreundliche Anwendung:

  • Nahtlose Integration: Sie benötigen keine externe Aufnahmesoftware oder Bearbeitungskenntnisse. Das Modul "Post Narration" befindet sich direkt in Ihrem HubSpot Content Hub und ist nahtlos in Ihren bestehenden Workflow integriert.

  • Ein-Klick-Aktivierung: Navigieren Sie einfach zum Bearbeitungsbildschirm eines Blogbeitrags, den Sie erzählen möchten. Im Einstellungsmenü finden Sie die Option "Beitragserzählung". Mit einem einzigen Klick haben Sie die Magie der Stimmerzeugung in Gang gesetzt.

  • Vielfältige Stimmoptionen: HubSpot beschränkt Sie nicht auf eine einzige Roboterstimme. Wählen Sie aus einer Reihe von KI-gesteuerten Stimmen, die jeweils einen anderen Ton und eine andere Persönlichkeit haben. Wählen Sie die Stimme, die am besten zu Ihren Inhalten passt und Ihre Zielgruppe anspricht.

  • Überprüfen und verfeinern: Sobald der Text erstellt ist, bietet HubSpot einen wertvollen Schritt - die Möglichkeit, das von der KI erstellte Skript zu überprüfen. Dadurch wird die Genauigkeit sichergestellt und Sie können den Inhalt weiter anpassen. Hat die KI eine Nuance übersehen? Passen Sie das Transkript an und klicken Sie erneut auf "Generieren", um die Erzählung mit Ihren Änderungen zu aktualisieren.

  • Behalten Sie die Kontrolle: Mit HubSpot behalten Sie die vollständige Kontrolle über den Erzählungsprozess. Sie können nicht nur das Skript überprüfen, sondern auch nach der ersten Erstellung eine Feinabstimmung der Stimmauswahl vornehmen. Gefällt Ihnen die gewählte Stimme nicht? Kein Problem – wechseln Sie einfach zu einer anderen Option und erstellen Sie sie erneut. So haben Sie die Möglichkeit, zu experimentieren und die perfekte Stimme für Ihren Blogbeitrag zu finden.

Mit dem intuitiven Post-Narration-Modul von HubSpot wird das Erstellen von professionell klingenden Blogposts mit Sprachausgabe denkbar einfach. Dies beseitigt technische Hürden und ermöglicht es selbst Content-Erstellern mit begrenzter Erfahrung in der Audiobearbeitung, die Macht der Stimme zu nutzen. Nutzen Sie also die Einfachheit der plattforminternen Narration, entfesseln Sie das Potenzial Ihrer Blogbeiträge und erreichen Sie ein breiteres Publikum mit der Kraft von ansprechenden Audioerlebnissen.

 

Vom Blogbeitrag zum Audioerlebnis

Kommentierte Blog-Posts sind ein leistungsfähiges Instrument, um Ihre Content-Strategie aufzuwerten. Indem Sie die Barrierefreiheit fördern, ein breiteres Publikum ansprechen und auf unterschiedliche Lernstile eingehen, können Sie eine neue Ebene des Engagements für Ihre Botschaft und Ihre Content-Marketing-Strategie erschließen.

Denken Sie daran, dass qualitativ hochwertiges Audiomaterial, eine gut abgestimmte Länge der Inhalte und eine strategische SEO-Optimierung wichtige Zutaten für den Erfolg sind. Legen Sie Wert auf eine klare, prägnante Vertonung, die zum Ton des schriftlichen Inhalts passt, und beginnen Sie mit einer fesselnden Einleitung.

Wenn Sie diese Feinheiten beherrschen, können Sie Ihre Blogbeiträge in dynamische Audioerlebnisse verwandeln, die bei Ihrem Publikum Anklang finden und Ihren Inhalten zu neuen Höhenflügen verhelfen.

 

Content Marketing Blueprint


Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:


Nicole
Nicole
Nicole ist Texterin und Content Managerin mit Erfahrung im Schreiben und Redigieren. Sie lebt in Brooklyn, New York, und ist nicht nur eine begeisterte Leserin, Reisende und Yogi, sondern auch immer auf der Suche nach der besten Pizza im New Yorker Stil.
 

Inhalt

Hinterlasse einen Kommentar